Donnerstag
16 Uhr: Archeus, Weberstraße 10, „Färben mit historischen Färbepflanzen“ mit Gabriele Kneschke
16 Uhr: Ochsenbastei, „Der Ochsenzwinger“, ein botanischer Rundgang, Eberhard Heinrich; Treffpunkt: Eingang Jakob-Böhme-Straße/Bergstraße
19.30 Uhr: Dom Kultury Zgorzelec, „Erdtöne – Odglosy Ziemi“ (Uraufführung), musikalische Impressionen nach Versen von Jakob Böhme, Novalis und Dieter Liebig mit Anja Meyer (Sopran), Stefan Bley (Bass); Text: Dieter Liebig, Musik: Friedrich Rothe; Eintritt frei
20.30 Uhr: NeisseGalerie, Elisabethstraße 10/11, Spielfilm „Der Kontrakt des Zeichners“ (GB 1982, 108min., Regie: Peter Greenaway). Ein ebenso begabter wie arroganter junger Künstler gerät in eine gefährliche Intrige, als er den Auftrag übernimmt, zwölf Zeichnungen von einem Landsitz in Südengland anzufertigen. Peter Greenaway brillanter Kostümthriller ist ein vexierbildhaftes Schaustück über Pracht und Doppelbödigkeit aristokratisch-barocken Lebensstils.
Freitag
16 Uhr: Archeus, Weberstraße 10, „Färben mit historischen Färbepflanzen“
18 Uhr: Ochsenzwinger, „Das Wiedersehen“ (Theaterstücke: „Blumen pflücken vor Emmaus“, „Das glückliche Ende des B.S.“, „Zachäus pflanzt einen Baum“) mit der Spielgruppe Hochkirch, Regie Dieter Liebig
19.30 Uhr: Peterskirche, Bei der Peterskirche, Festkonzert anlässlich der Casparini-Ehrung zum 300. Todestag, Prof. Wolfgang Baumgratz, Bremen
Sonnabend
6.30 bis etwa 21 Uhr: Tagesfahrt
11 Uhr: Archeus, Weberstraße 10, „Färben mit historischen Färbepflanzen“
11 Uhr: Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, Neißstraße 30, Buchpräsentation Bruno Taut „ Alpine Architektur“. In seiner 1919 erschienenen Publikation „Alpine“ Architektur entwirft Taut in 30 Zeichnungen und in fünf Teilen die Vision einer neuen künstlichen Hochgebirgslandschaft, in der die Gipfel der Alpen mit farbigen Glaspalästen, Bögen und Pfeilern überbaut werden sollten, einer Verschmelzung von Natur und Architektur. Die Kunsthistorikerin Franziska Wilcken stellt ein Exemplar dieses Werkes, das der OLB kürzlich von einem Görlitzer Bürger gestiftet wurde, vor.
12 Uhr: Brauner Hirsch, Untermarkt 26, „Labyrinth – Weg in die Mitte“, Evangelische Frauenarbeit, Donner&Partner
ab 12 Uhr: Untermarkt, Kunstfest des Oberlausitzer Kunstvereins
ab 12 Uhr: Untermarkt, Weinfest von Görlitzer Gastronomen
ab 14.30 Uhr: Café Amélie, Steinweg 4, Vortrag und Führung „Die Nikolaikirche als expressionistische Gedächtnisstätte“ (14.30 Uhr Begrüßung, 15 Uhr Kirche und Gefallenendenkmal, 15.15 Uhr Kirche und Expressionismus – 80 Jahre expressionistische Ausgestaltung der Nikolaikirche, Franziska Wilcken)
15 Uhr: Hotel Tuchmacher, Peterstraße 8, Klassische Kaffeehausmusik im Tuchmacherhof mit dem Hartwig-Quintett; Information zum Haus und Hof: Peter Mitsching; Theater- und Musikverein e. V.
20 Uhr: Neptunbrunnen, Untermarkt, 3. Erzählnacht: Brunnen-, Garten- & Marktgeschichten der Bibel mit Susanne Niemayer, Jochen Westhof (Hamburg), Better Late Than Never (Görlitz)
21 Uhr: Peterskirche, Bei der Peterskirche, Konzert an der Sonnenorgel „Sinfoniekonzert“, Joachim Thoms, Berlin
Sonntag
10 Uhr: Stadtparkhaus, Am Stadtpark 1b, Eröffnung des Denkmaltages durch Oberbürgermeister Joachim Paulick
10 Uhr: Untermarkt, Handwerkermarkt, Vorführung klassischer Handwerke und Arbeitstechniken
10 Uhr: Brauner Hirsch, Untermarkt, „Labyrinth – Weg in die Mitte“, Evangelische Frauenarbeit, Donner&Partner
10 Uhr: Stadtpark, Am Stadtparkhaus, Klassische Bläserstücke mit der Görlitzer Ständchengruppe
10.30 Uhr: Barockhaus, Neißstraße 30, Gitarrenmusik im Museumshof mit der Gitarrengruppe des 1. Görlitzer Zupforchesters
10.30 Uhr: Schlesisches Museum, Brüderstraße 8, Chorkonzert des Männerchors der Bäcker und Fleischer Görlitz e. V.
11 und 16 Uhr: Archeus, Weberstraße 10, „Färben mit historischen Färbepflanzen“, Gabriele Kneschke
11, 12 Uhr: Rathausturm, Untermarkt, Bläsermusik der Renaissance mit dem Posaunenchor der Frauenkirche
11 Uhr: Biblisches Haus, Neißstraße 29, Chorsätze alter und neuer Meister mit dem Görlitzer Lehrerchor e. V.
11.30 Uhr: Hotel Tuchmacher, Peterstraße 8, Klassik im Denkmal mit Anna Dziurun (Violine) und Paulina Haik (Violine)
11.30 Uhr: Flüsterbogen, Untermarkt 22, Musik der Renaissance mit Dubia Fortuna
12 bis 21 Uhr: Untermarkt, Weinfest
12 Uhr: Peterskirche, Bei der Peterskirche, Orgel·Punkt 12 mit KMD Reinhard Seeliger
12.30 Uhr: In den Höfen, Untermarkt 22, Musik der Renaissance mit Dubia Fortuna
14 Uhr: Städtischer Friedhof Alte Feierhalle, Klassik im Denkmal mit Judith Wehrle (Flöte) und Markus Wehrle (Cello)
14 Uhr: Biblisches Haus, Neißstraße 29, Klassik im Denkmal mit Agnieszka Danilecka (Flöte) und Emilia Danilecka (Cello)
14 und 15 Uhr: Rathausturm, Untermarkt, Bläserstücke und Choräle mit Posaunenchor Rauschwalde
14.30 und 15.30 Uhr: Untermarkt, Tänze aus Schlesien mit Tanzgruppe St. Hedwig
15 Uhr: Caffe Kränzel, Neißstraße 24, Konzert mit Evita Bley (Flöte) und Leon Szostakowski (Cello)
15 Uhr: Museumshof, Neißstraße 30, Chorsätze alte Meister, Singekreis Markersdorf e.V.
16 und 17 Uhr: Rathausturm, Untermarkt, Klassische Turmstücke, Posaunenchor Lutherkirche
16.15 Uhr: Rathaustreppe, Untermarkt, Musik der Renaissance mit Dubia Fortuna
17 Uhr: Neißstraße 7, Musik der Renaissance mit Dubia Fortuna
17 Uhr: Lutherkirche, Lutherplatz, Abschlusskonzert zum Tag des offenen Denkmals, Kammermusik mit Werken Alter Meister mit Anke-Elisabeth Bertram (Sopran), Clara-Sophie Bertram (Mezzosopran), Andrej und Ursula Gniewek (Violine), Johannes Zimmermann (Flöte), Hartmut Wilke (Violoncello), KMD Erich Wilke (Cembalo)
17.15 Uhr: Flüsterbogen, Untermarkt 22, Straßenmusik mit Holterdipolka
18 Uhr: Rathausturm, Untermarkt, Historische Bläserstücke mit Posaunenchor Ebersbach
Änderungen vorbehalten
www.goerlitz.de