SZ +
Merken

Erste Dokumentarfilmwoche startet heute im Camillo

Zusätzlich zu den sieben Filmen gibt es in dem kleinen Programmkino in der Altstadt auch Vorträge und Diskussionen zum jeweiligen Thema.

Teilen
Folgen

Von Ingo Kramer

Mit den Ökobauern aus Friedersdorf plant Carmen Neumann schon lange eine Kooperation. Und den Film „Unser täglich Brot“ hat die rührige Chefin vom Programmkino Camillo im Handwerk 13 auch seit einiger Zeit im Visier: „Ich habe mich immer nicht getraut, den Film zu zeigen, denn er arbeitet zwar mit Geräuschen, aber ohne Sprache oder Kommentare.“

Zur ersten Görlitzer Dokumentarfilmwoche, die heute im Camillo startet, kann Carmen Neumann beides verknüpfen. Am kommenden Dienstag ab 20.30 Uhr läuft der Film. Schon vorher gibt es ab 19 Uhr eine Verkostung mit Öko-Brot und Öko-Aufstrich. „Es ist mir wichtig, dass zu einem solchen Thema Leute da sind, die sich schon damit befassen“, sagt Carmen Neumann.

Abgesehen von einer Spielpause am Montag gibt es eine Woche lang jeden Abend ein anderes Thema. Im Vorabendprogramm wird zwar ab 18 Uhr jeweils ein eigenständiger Film ohne Begleitprogramm gezeigt, doch der 20.30-Uhr-Film ist jeweils mit einem zweiten Element angereichert. Heute, am Eröffnungsabend läuft „Der große Ausverkauf“. Anschließend startet die Diskussion zur Privatisierung der Stadtwerke. Mit dabei sind der damalige Stadtrat Michael Prochnow und Vertreter der Stadtwerke. Nicht weniger Brisanz bietet morgen der Film „Bahn unterm Hammer“. Zur Diskussion kommt unter anderem ein Vertreter der Gewerkschaft Transnet, der den Film kennt und als einseitig empfindet. Carmen Neumann hat den Film noch nicht gesehen und hofft auf Meinungsbildung: „Die funktioniert am Besten, wenn man verschiedene Sichten auf ein Thema bekommt.“ Gespannt ist sie, welche Leute je nach Thema des Abends ins Camillo kommen werden. Am Sonnabend etwa hält der Görlitzer Philosophie-Lehrer Hans Zimmermann ab 19 Uhr einen Vortrag zum Thema „Der Stein“.

Zum Abschluss am Mittwoch gibt es einen Film in deutscher Laut- und Gebärdensprache mit Untertiteln und anschließendem Gespräch mit Vertretern der Landesdolmetscherzentrale für Gehörlose. „Dokumentarfilme können so unheimlich interessant und vielfältig sein“, sagt die Chefin.

Programmkino Camillo, Handwerk 13, Telefon 03581/661920, Eintritt 3,50 (18 Uhr) bzw. fünf Euro (Abendvorstellung)