Frühjahrsbepflanzung: 21 000 Stiefmütterchen wurden am Wilhelmsplatz, Postplatz und Marienplatz gepflanzt.
Geld: In den letzten Jahren wurden aus finanziellen Gründen andere Standorte mit Wechselbepflanzung im öffentlichen Grün stark reduziert. Auch gibt es immer weniger Geld für die Grünanlagenunterhaltung, teilt Reynard Werling mit, ohne eine Summe zu nennen
Stadtgrün: Der Bereich Stadtgrün bewirtschaftet rund 142 Hektar öffentliche Grünflächen, 43 Spielplätze und 22 Wasserspiele.
Pflege: dazu gehören unter anderem Gehölzschnitt, Wechselpflanzung, Unterhaltung von Wegen und baulichen Anlagen, Wässern und Düngen, Unkraut jäten, Vandalismusschäden beseitigen, Winterdienst . . .
Städtischer Betriebshof: dort stehen dafür 14 Gärtner, vier Mitarbeiter für Spielplatzkontrolle/-pflege und Papierkorbentleerung/Müllsammlung usw. zur Verfügung.
Brunnen: sprudeln wird es bald wieder: Die Wasserspiele/Brunnen auf den zentralen Plätzen und in den wichtigen Anlagen (Zwinger) sollen zum 1. Mai in Betrieb genommen werden.
Umfrage: eine Internetumfrage (173 Teilnehmer) ergab: 84 Prozent der Befragten sind Grün- und Parkanlagen in Görlitz sehr wichtig; 25 Prozent besuchen täglich eine Grün- und Parkanlage; Stadtpark, Post- und Wilhelmsplatz sind am beliebtesten; danach Landeskrone (13 Prozent); Nikolai- und Ochsenzwinger (11 Prozent); Weinberggelände (10 Prozent); Schlusslicht: Uferpromenade und Ölberggarten (4 bzw. 3 Prozent)