SZ +
Merken

Es kommen mehr Touristen in den Landkreis

Die Zahl der Übernachtungen in der Sächsischen Schweiz steigt um 7,5 Prozent.

Teilen
Folgen

Von Jana Klameth

Die Sächsische Schweiz hat in diesem Jahr sachsenweit die mit Abstand höchsten Zuwachsraten im Tourismus. Bis August stieg die Zahl der Gästeankünfte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,8 Prozent und die der Übernachtungen um 7,5 Prozent.

Als Ursache hat Klaus Brähmig, der Vorsitzende des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz, die gute Produktentwicklung ausgemacht. Als Beispiele nannte er den Malerweg, den Elbradweg, die kulturellen Veranstaltungen auf der Felsenbühne Rathen und das Festival „Sandstein und Musik“ sowie das Nischenangebot „Land der historischen Poststraßen“.

Diese Produkte sollen auch im nächsten Jahr wieder stark beworben werden. Brähmig zog zur gestrigen Pressekonferenz aber nicht nur Bilanz, er stellte auch Projekte für das Jahr 2008 vor:

Werbung

Noch in diesem Jahr – am 5. November – erscheint das neue Urlaubsmagazin 2008. Gedruckt wurden 200000 Stück, die direkt beim Tourismusverband sowie in vielen Touristinformationen der Region erhältlich sein werden. Außerdem will der Verband damit auf mehr als 30 Messen werben. Schwerpunkte des Magazins sind die Aktivangebote in der Region und der Städtetourismus. Pirna, das nächstes Jahr seinen 775. Geburtstag feiert, spielt eine herausgehobene Rolle.

Dokumentarfilm

Anfang des nächsten Jahres kommt ein Dokumentarfilm über die Sächsische Schweiz in die Kinos. Brähmig verspricht spektakuläre Luft- und Tieraufnahmen. Die Kameraleute haben unter anderem Falken und Luchse beobachtet. „Wir hoffen, dass auch Fernsehsender den 25-minütigen Film in ihre Programme aufnehmen“, so Brähmig. Außerdem ist der Streifen auf DVD erhältlich und das in drei Sprachen: Deutsch,Englisch undTschechisch.

Eurominiatur II in Wehlen

Als weltoffene, gastfreundliche und tolerante Urlaubsregion will sich die Sächsische Schweiz zur „Eurominiatur II“ präsentieren, die im Mai in Wehlen stattfinden wird. Miniaturparks aus ganz Europa stellen dort Modelle aus. „Wir schätzen, dass bis zu 20000 Besucher kommen werden, viele sicher auch aus dem Ausland“, sagt Brähmig. Er erhofft sich damit einen Bekanntheitszuwachs für die Region.

Bike-Arena

Unter der Marke „Bike Arena Sächsische Schweiz“ soll der Radtourismus über den Elbradweg hinaus im Kreis entwickelt werden. Vor allem die Wirtschaftsinitiative Sächsische Schweiz (WIN) hat dafür die Grundlage geschaffen, der Tourismusverband will jetzt dafür das überregionale Marketing realisieren. In diesem Zusammenhang wird am 20. November in Pirna ein öffentlicher Fahrrad-Gipfel stattfinden. „Neben dem Marketing wollen wir uns 2008 vor allem an vielen Stellen um den Lückenschluss im Radwegenetz und um eine bessere Ausschilderung kümmern“, kündigt Brähmig an. Anfang 2009 soll die Bike-Arena eröffnet werden.

Lilienstein-Besteigung

Im Juli 2008 jährt sich die Besteigung des Liliensteins durch August den Starken zum 300. Mal. „Das wollen wir gemeinsam mit dem Nationalparkamt am 26. Juli feiern“, kündigt Brähmig an. Im Vorfeld soll der Obelisk, der an diese Besteigung erinnert, saniert werden.

Behindertenfreundlich

Die Sächsische Schweiz will eine Tourismus-Modellregion für Menschen mit Behinderungen werden. Unter Führung der Universität Münster sollen spezielle Angebote bekannt gemacht werden. „Wir haben da schon einiges zu bieten“, erklärt Brähmig. Er nennt behindertengerechte Wege, barrierefreie Unterkünfte vor allem in Bad Schandau und den einzigen behindertengerechten Aussichtsturm Deutschlands auf der Rathmannsdorfer Höhe.