SZ + Radebeul
Merken

Escape-Game für draußen in Radebeul

Eine neue Schatzsuche fürs Smartphone gibt es jetzt auch für die Lößnitzstadt.

 3 Min.
Teilen
Folgen
Die Spieler bekommen eine Karte aufs Smartphone geschickt und müssen während ihrer Tour durch Radebeul Aufgaben und Rätsel lösen.
Die Spieler bekommen eine Karte aufs Smartphone geschickt und müssen während ihrer Tour durch Radebeul Aufgaben und Rätsel lösen. © myCityHunt

Radebeul. Vor der Corona-Krise waren Escape Rooms - realitätsgetreu nachgebaute thematische Räume, in denen Spieler unterschiedliche Rätsel lösen müssen - sehr beliebt. Doch wie sind Spiele, bei denen auf engstem Raum gerätselt wird, mit Social Distancing vereinbar?

Diese Frage stellte sich das Start-up „myCityHunt“ aus Nürnberg und entwickelte ein Escape-Game, das an der frischen Luft und mit ausreichend Abstand übers Smartphone gespielt werden kann. Das Angebot gibt es jetzt auch in Radebeul. Eine digitale Schatzsuche durch die Lößnitzstadt.

„Freizeitaktivitäten in geschlossenen Räumlichkeiten werden in Zeiten von Corona zunehmend hinterfragt. Wir haben deshalb eine App entwickelt, die den Rätselspaß eines Escape Rooms an den schönsten Ecken der Innenstadt von Radebeul erlebbar macht“, erklärt Spielentwickler Daniel Sekula. „Die Schatzsuche ist in eine spannende Hintergrund-Story eingebettet: Stellen Sie sich auf einen faszinierenden Mysterythriller wie bei Dan Brown ein“, verweist Sekula auf Bestseller-Romane wie „Sakrileg“, „Illuminati“ oder „Inferno“. Wie deren Hauptfigur Robert Langdon entdecken auch die Spielerteams geheime Botschaften, knacken verschlüsselte Codes, lösen verzwickte Logikaufgaben und stoßen auf zwielichtige Informanten.

Fünf Kilometer lange Strecke

Bei dem Outdoor Escape Game sind die Stationen im Stadtgebiet von Radebeul verortet. Start- und Zielpunkt ist vor dem Hotel Goldener Anker in Kötzschenbroda. Dazwischen liegt eine etwa fünf Kilometer lange Strecke. Die Aufgabenstellung und -lösung erfolgt digital und multimedial. Kontaktpersonen, uralte Artefakte sowie die einzelnen Rätselstellungen begegnen den Teilnehmern auf den Displays ihrer Smartphones. Per interaktivem Stadtplan werden die Schatzjäger von Station zu Station und schließlich zum Versteck des sagenumwobenen Schatzes gelotst.

Jeder Akteur wählt zu Beginn des Spiels eine eigene Rolle aus. Da wären beispielsweise „der Schatzsucher“, „der Abenteurer“, „der Archäologe“ oder gar „der Priester“. Die Spieler bekommen in regelmäßigen Abständen Spezialaufgaben auf ihre Geräte. „Die Teilnehmer werden stets auf Trab gehalten, ohne dass sich das Team dafür um ein einzelnes Smartphone versammeln müsste. Somit lässt sich bei Bedarf ein angemessener Sicherheitsabstand einhalten“, erläutert Sekula.

Dauer hängt vom Tempo ab

C.-Philipp Steiner hat die Online-App entwickelt, über die „myCityHunt“ auf jedem internetfähigen Smartphone und Tablet mit Fotofunktion und GPS-Ortung läuft: „Die Idee ist bewusst einfach gehalten. Unsere Teilnehmer brauchen keine App zu installieren – einfach im Webbrowser die Seite myCityHunt.de aufrufen, den Ticketcode eingeben und schon geht es los.“ Gezahlt wird kontaktlos vorab via Paypal oder Kreditkarte. Der Ticketcode kommt automatisiert binnen Minuten via E-Mail.

Der Freizeitspaß kostet 12,99 Euro pro Person. Die Dauer hängt vom individuellen Tempo der Teilnehmer ab. „Durchschnittlich lassen sich die Teilnehmer von unserer App etwa drei Stunden unterhalten. Wobei die eine oder andere Eisdielenpause nicht ausgeschlossen ist“, sagt Steiner. Geeignet sei diese interaktive Smartphone-Rallye für alle Altersstufen, auch für Kinder in Begleitung Erwachsener.

Das Start-up-Team arbeitet derzeit an weiteren digitalen Outdoor-Erlebnissen: „Die Schatzsuche in Radebeul ist nur der Anfang. Wir werden unser Portfolio schon bald um weitere Stadtabenteuer in Radebeul erweitern.“ (SZ/nis)

Das Spiel gibt es unter www.mycityhunt.de.