SZ +
Merken

Falten auf der Durchreise

Dresden kennt keine Sprachbarrieren. Ein Mensch, der kreative Arbeit auf dem Schopf verrichtet, heißt hier schon lange Hairdesigner, und bietet an seinem Arbeitsplatz jede Menge Lifestyle-Entertainment und Beauty-Wellness an.

Teilen
Folgen

Dresden kennt keine Sprachbarrieren. Ein Mensch, der kreative Arbeit auf dem Schopf verrichtet, heißt hier schon lange Hairdesigner, und bietet an seinem Arbeitsplatz jede Menge Lifestyle-Entertainment und Beauty-Wellness an. So wie das in urbanen Zentren eben ist. Und auch dem Teint der Städterinnen und Städter wird in der nächsten Woche zu strahlender Schönheit verholfen. Im Klartext: Am kommenden Donnerstag eröffnet im Dresdner Zentrum ein Anti-Aging-Pop-Up-Store. Auch noch ein exklusiver A-A-P-U-S, wie die Geschäftsführung begeistert mitteilt. Der Firmensitz in Hamburg gibt keinen Hinweis auf die Produktpalette. Tiefseekrabben, St.-Pauli-Trikots, Regenschirme? Zwischen den Zeilen finden sich dann doch die entscheidenden fünf Buchstaben: Nivea. Ach so, Lotion, die Schlaffes wieder straff macht. Damit wäre das Problem „Anti-Aging“ geklärt. Fehlt nur noch „Pop-Up“ – ein Ersatz für die etwas behäbige Formulierung „auf der Durchreise“. Wer up-popt, will Kunden fix ein wenig Créme hier und ein bisschen Paste da in Falten spachteln und nach ein paar Tagen weiterwandern. Wenn sich die Kreativen von Nivea da mal nicht in der Zielgruppe vertun. Wer in den Anti-Aging-Pop-Up-Stores zum Salben von Runzeln kommt, ist garantiert kein taufrisches Jüngelchen mehr, das cool nickt, wenn ihm ein Profi-Expert-Lift angeboten wird, sondern genau dann hilflos nach einem Wörterbuch fragt,