SZ +
Merken

Festivitäten erinnern an sportlich-erfolgreiche Jahre

Am 17. Mai begehen die Sportlerinnen und Sportler von Stahl Krauschwitz gemeinsam mit dem Niederschlesischen Sportverein (NSV) des Ortes das 50-jährige Jubiläum des Helmut-Just-Stadions. Damit verbunden...

Teilen
Folgen

Von Herbert Jurk

Am 17. Mai begehen die Sportlerinnen und Sportler von Stahl Krauschwitz gemeinsam mit dem Niederschlesischen Sportverein (NSV) des Ortes das 50-jährige Jubiläum des Helmut-Just-Stadions.

Damit verbunden ist in den Tagen zwischen dem 16. und 18. Mai ein abwechslungsreiches Programm, das in erster Linie von der in dieser Großgemeinde traditionellen Sportart Handball geprägt sein wird.

Bekanntlich spielte die erste Handballmannschaft in den 50- und 60er Jahren in der Feldhandball-Oberliga der DDR bis zur Einstellung dieser Sportart im Jahre 1968. Auch die Jugend konnte auf beachtliche Erfolge verweisen, wurde dreimal DDR-Meister auf dem Großfeld (1956, 58, 59) und einmal in der Halle (1959).

Zum 40-jährigen Jubiläum schrieb Heinz Florian Oertel in seiner wöchentlichen Kolumne unter der Überschrift „Verachtet die alten Meister nicht“, auch: „Im Gegenteil. Windet ihnen immer wieder frische Kränze. So in Krauschwitz just geschehen . . .“

Krauschwitz? Hm, mancher legt die Stirn in Falten: Wo war das doch? Richtig , hinter Bad Muskau, auf den Weg in die Eishockeystadt Weißwasser, dort, wo nun Brandenburg aufhört und der Freistaat Sachsen beginnt.

Einst gehörte der 2 700 Einwohner-Ort auch zum Bezirk Cottbus, und einst, das war auch die hohe Zeit des Feldballsportes, den in Krauschwitz solche Könner wie die Brüder Hoffmann, Torwart Jurk und andere bestimmten.

Wer im idyllischen Waldstadion, nicht weit von der Keulahütte entfernt, antrat, der hatte öfter seine Not. Egal, ob Rostock, der ASK Vorwärts oder andere Feldhandballgrößen jener Jahre“.

Das man das Dorffest mit dem Stadion-Jubiläum gemeinsam feiert, hat noch einen großen symbolischen Wert.

Am 16. Mai treffen sich die ehemaligen Handballer um 13 Uhr in den Räumen des Schützenvereins Krauschwitz. Bereits um 13 Uhr wird eine Ausstellung zur Stadion- und Sportgeschichte in den Räumlichkeiten des Helmut-Just-Stadions eröffnet.

Oldtimer-Ausstellung

und Armbrustschießen

Für den nächsten Tag sieht der Veranstalterplan ab 9.30 Uhr eine Radwanderung über 25 Kilometer vor. Dann geht es in bunter Folge weiter: ein Fußballspiel der Jugend des NSV Krauschwitz gegen Grün-Weiß Weißwasser (11 Uhr), ein Feldhandballturnier der männlichen Jugend mit Rietschen, Schleife und dem Gastgeber (12 Uhr), Lagenkegeln und Luftgewehrschießen ab 12 Uhr, Armbrustschießen ab 13 Uhr, sowie Oldtimer-Ausstellung und Rundfahrt, Kinderfest in der Erlebniswelt (14 bis 17 Uhr), Großfeldhandball über 40, Stahl Krauschwitz-NSV Lauchhammer (15 Uhr), Fußballpunktspiel NSV Krauschwitz gegen KSV 90 Weißwasser (16.30 Uhr), Auftritt der Musikschule Fröhlich im Festzelt, Disko im Festzelt (20 Uhr).

Am Sonntag ab 10 Uhr ist ein musikalischer Frühschoppen mit Sportlern und Gästen.