Ihre Wahl haben die Feuerwehrleute aus Zschaitz und Ottewig nicht an die große Glocke gehangen. Das Ergebnis verkündete Bürgermeister Immo Barkawitz (parteilos) jetzt im Gemeinderat. Danach bleibt Ottmar Kunze Gemeindewehrleiter. Sein Stellvertreter und gleichzeitig Ortswehrleiter von Zschaitz ist Martin Turbanisch. Zweiter Stellvertreter und Ortswehrleiter von Ottewig ist Christian Saupe. Insgesamt gibt es in der Gemeindewehr 32 aktive Kameraden. Mit Annaliesa Noack gehört erstmals seit der Wende bei den Zschaitzern wieder eine Frau zum Team. In diesem Jahr rücken zwei weitere junge Leute aus der Jugendwehr in die Gemeindewehr nach. Deren Einsatzbereitschaft sei stets gewährleistet, meint Barkawitz. Allerdings müsse weiter um neue Mitglieder geworben werden. Das gestalte sich nicht ganz einfach.
Schwierig war bisher auch die Einführung des BOS-Digitalfunks für die Feuerwehr. Bereits seit mehreren Jahren wurde im Landkreis darüber diskutiert. Jetzt soll es ganz schnell gehen. Mit dem Digitalfunk für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( BOS ) werden die bestehenden Analogfunknetze abgelöst. Mit BOS erstreckt sich zum ersten Mal ein bundesweit einheitliches Funknetz für Rettungs- und Sicherheitskräfte über das Gebiet der BRD. Die entsprechende Technik soll auf der Feuerwehr MAN von Zschaitz und dem Ottewiger Robur installiert werden. Das kostet knapp 9 300 Euro. Rund 7 000 Euro davon erhält die Gemeinde als Förderung. Allerdings ist der Eigenanteil nicht im Haushalt vorgesehen und wird für die Gemeinde zur zusätzlichen Ausgabe. „Eine Weile haben wir den Betrag als Haushaltsrest vor uns hergeschoben. Aber da nicht absehbar war, was aus dem Vorhaben wird, wurde das Geld nicht mehr eingeplant“, erklärt Barkawitz. (DA/rt)