SZ +
Merken

Feuerwehrleuteproben den Ernstfall

Aktion. Kameraden aus Pirna und Usti nad Labem zeigen ihr Können.

Teilen
Folgen

Von Anja Weber

Sollte es grenzüberschreitend mal zu einem Notfall kommen, sind die Freiwillige Feuerwehr Pirna und die Berufsfeuerwehr von Usti nad Labem zur Stelle. Denn bereits seit einiger Zeit arbeiten sie im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg III A im Bereich der atomaren, biologischen und chemischen (ABC) Gefahrenabwehr zusammen. Dabei trainieren sie das Vorgehen bei grenzüberschreitenden Aktionen. Ziel ist die gemeinsame Bewältigung solcher Einsätze.

Mit diesem Projekt arbeiten die Pirnaer und Usti nad Labemer aber nicht im Verborgenen. Sie wollen ihre Erfahrungen weiter geben. Aus diesem Grund haben sie das Projekt auch kürzlich bei der Feuerwehr-Fachmesse Florian in Dresden vorgestellt. Darüber informiert Steve Mucha von der Freiwilligen Feuerwehr in Pirna. Unter Leitung der Pirnaer Wehr wurde auf dem Außengelände der Messe die für ABC-Einsätze notwendige Spezialtechnik demonstriert. „Simuliert wurde das Auslaufen einer gefährlichen Chemikalie“, sagt Steve Mucha. Den Besuchern habe regelrecht der Atem gestockt, als die Kolonne von Fahrzeugen mit Blaulicht und Martinshorn an der gedachten Einsatzstelle eintraf.

Als erster erreichte der Erkundungswagen den Platz. „Dieser ist mit hochmoderner Messtechnik bestückt, mit der radioaktive Strahlung und chemische Substanzen aufgespürt werden können“, erzählt der Pirnaer Feuerwehrmann. Mit dabei waren außerdem das Löschgruppenfahrzeug der Neustädter Feuerwehr, der Gerätewagen „Umweltschutz“ aus Pirna und der Abrollbehälter für Gefahrgut der Berufsfeuerwehr Usti nad Labem. Die beiden letzt genannten Fahrzeuge enthalten Mittel zur Abwehr von radiologischen, biologischen und chemischen Gefahren. Die deutschen Kameraden rüsteten sich mit schwerem Atemschutz und Chemikalienanzügen aus.

Die tschechischen Feuerwehrleute bereiteten die Reinigung der Einsatzkräfte vor. „Alles in allem kann die Vorführung als voller Erfolg gewertet werden“, sagt Steve Mucha. Sie habe die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren in Pirna und Usti nad Labem bestätigt.