SZ +
Merken

Fortschritt-Schau öffnet morgen

Das Fortschritt-Werk gehörte zu den größten Kombinaten in der DDR. Das ist nur ein Grund, um die Geschichte aufzuarbeiten.

Teilen
Folgen

Von Katarina Lange

Die Zahlen sind immens: Bis 1991 rollten aus dem Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt 173 000 Hochdruckpressen, 53 000 Feldhäcksler, 90 000 Schwadmäher und 87 000 Exaktfeldhäcksler. Das Fortschritt-Werk zählte zu den größten Industriekombinaten in der DDR. 1978 waren von 10 000 Erwerbstätigen in Neustadt allein 8 000 bei Fortschritt beschäftigt. Dessen Name ist deshalb bis heute eng mit Neustadt verwunden.

Die Geschichte des Kombinats wird noch einmal lebendig. Morgen öffnet im Sportforum eine Ausstellung. Die Schau hat Klaus Krombholz gestaltet. Nach Studium des Landmaschinenbaus und Promotion arbeitete er 1967 bis 1999 bei Fortschritt. Zwei Jahre lang hat er die Geschichte des Landmaschinenbaus in der DDR aufgearbeitet, insbesondere die von Neustadt. Auf über 60 Schautafeln können Besucher die Entwicklung des Kombinats Fortschritt von 1951 bis 1990 nachvollziehen.

Eröffnung morgen, 16 Uhr, Foyer Sportforum Neustadt. Bis 17. Mai: tägl. 10 – 17 Uhr. Ab 24. Mai sind Teile der Fortschritt-Schau, Exponate, Dokumente und Fotos auch noch einmal im Stadtmuseum in Neustadt zu sehen.