Von Madeleine Siegl-Mickisch
Der Weihnachtsbaum in der Ecke ist bereits geschmückt, auf dem langen Tisch stehen Tassen und Teller. In der anderen Ecke des Raumes im Eulowitzer Jugendheim warten in großen Kisten getrocknete Orangenscheiben, Sternanis, Tannenzapfen, bunte Kugeln, Schleifenband und noch vieles mehr auf eifrige Bastler. Morgen Nachmittag werden geschickte Kinderhände daraus sicher das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zaubern. Aber auch wer dafür noch keine Geduld hat, ist willkommen bei der Weihnachtsfeier, die der Eulowitzer Frauenverein alljährlich für die Kinder des Ortes organisiert. „Ich hab’ zu Hause noch eine große Kiste mit Bausteinen, die bringe ich mit, damit die Kleineren auch eine Beschäftigung haben“, sagt Heike Kurth. Sie macht gern mit, wenn etwas zu organisieren ist. „Als Verein wollen wir auch etwas für andere unternehmen“, sagt sie stellvertretend für die 15 Mitglieder. So bereiten sie immer gemeinsam mit der Feuerwehr das Hexenbrennen vor, auch beim Dorffest sind sie dabei. „Einige Male haben wir auch am 1.Juni ein Kinderfest veranstaltet.“ Und für die Weihnachtsfeier der Eulowitzer Senioren studierte eine Vereinskollegin mit Kindern aus dem Ort bei sich zu Hause sogar ein Programm ein.
Zum Glück, sagt Heike Kurth, gibt es im Dorf noch einen Zusammenhalt, „sicher auch durch die Vereine“. Und so mache es Spaß, immer wieder etwas auf die Beine zu stellen, denn jeder trage nach seinen Möglichkeiten dazu bei. In mancher Familie wachsen da schon die Kinder rein, erzählt sie schmunzelnd. Auch ihre Tochter Nancy hilft schon ein bisschen mit, doch die Elfjährige freut sich auch aufs gemeinsame Basteln. Weihnachtliche Gestecke oder Pinnwände aus in Scheiben geschnittenen Korken haben sie in den letzten Jahren gemacht. Diesmal hat Heike Kurth unter anderem Material für Duftsäckchen vorbereitet.
Sie rechnet mit etwa zehn Kindern, die kommen werden. Von manchen bleiben die Muttis mit da, „wir hatten aber auch schon Vatis, die mit gebastelt haben“. Zuvor gibt’s Kekse und hausgebackenen Kuchen, wenn das Wetter mitspielt, kann hinterher auch noch eine Runde draußen gespielt werden. Der Nachmittag ist für die Kinder kostenlos – der Verein finanziert ihn aus eigenen Mitteln und bekommt auch einen Zuschuss von der Gemeinde. Das Sparschwein auf dem Tisch nimmt aber auch gern eine Spende entgegen.