SZ + Pirna
Merken

Die Saison ist eröffnet

Viele Freibäder sind noch zurückhaltend. Nicht so das Albert-Schwarz-Bad in Heidenau. Für eine Mitarbeiterin ist es eine besondere Saison.

Von Mareike Huisinga & Heike Sabel
 3 Min.
Teilen
Folgen
Das gibt's nur zum Saisonstart: René Kaulfuß serviert im Heidenauer Bad Christa Schulze ein Stück von Claudia Heiders Torte. Rene Kaulfuß' Sohn interessiert mehr, wann er endlich ins Wasser kann.
Das gibt's nur zum Saisonstart: René Kaulfuß serviert im Heidenauer Bad Christa Schulze ein Stück von Claudia Heiders Torte. Rene Kaulfuß' Sohn interessiert mehr, wann er endlich ins Wasser kann. © Daniel Schäfer

21 Tage später als sonst hat das Heidenauer Bad seine Gäste erstmals in diesem Jahr begrüßt. Zum Saisonstart am Donnerstag, 9 Uhr, kamen viele Stammschwimmer, die ihr morgendliches Ritual schon vermissten.

Für Rene Kaulfuß ist es die erste richtige Saison. Er hat vor einem Jahr auf Probe begonnen und ist seit Oktober fest angestellt. Er rückt noch schnell die Schachfiguren zurecht und zupft hier und da Unkraut. "Es muss alles perfekt sein", sagt er. Sein Sohn Isaiah ist bei seinen Freunden jetzt der King - mit einem Papa, der im Bad arbeitet.

Für Rene Kaulfuß' Mutter Karin ist die Eröffnung am Donnerstagmorgen Premiere. Sie hatte sich am Morgen spontan entschieden und wünscht nun allen einen guten Start. Die meisten anderen kennen sich seit Jahren. Die Christa und die Birgit, der Bernd und der Hans und wer noch so alles kommt. "Was gibt's Neues? Seid ihr gesund?", fragt einer der Männer. Die Frauen antworten: "Sonst wären wir nicht hier."

Jubiläumssaison für die Dienstälteste

Bad-Mitarbeiterin Claudia Heider hat wieder Kuchen gebacken. Sie startet in ihre 30. Saison. Zur Begrüßung gibt es außerdem Sekt und Kaffee. Badleiter Marko Paeslack begrüßt alle. „Ich freue mich, dass wir wieder öffnen können und ihr alle da seid.“ Eigentlich ist es wie immer. Corona hat scheinbar nur die Eröffnung vom 1. Mai auf den 21. Mai verschoben. Doch an den Toiletten stehen Hinweisschilder und der Chlorgehalt im Wasser wurde etwas erhöht. Ansonsten wird auf die berühmten 1,5 Meter Abstand und die Vernunft der Besucher gesetzt. Die Saisonstarter ziehen ihre Bahnen im 17 Grad warmen Wasser - voriges Jahr am 1. Mai waren es nur zehn Grad. Doch dafür durften sich die Dauerschwimmer damals umarmen. Diesmal gibt’s Winken und Ellenbogenkick.

Lange halten sich die meist etwas Älteren nicht an der Vorrede auf. Rein ins Wasser und ein paar Bahnen geschwommen. Die meisten von ihnen kommen ab jetzt jeden Morgen und haben deshalb gleich eine Jahreskarte gekauft. Im Vertrauen auf das Wetter. Aber was so ein richtiger Heidenauer Schwimmer ist, den hält ab jetzt nichts vom Morgensport im Wasser ab. Einer der Männer sagt am Donnerstag: „Mir hat schon was gefehlt. Jetzt ist mir heute wie 1. Mai.“

Geburtstagsgeschenk ist in Arbeit

Noch ist nicht zu viel von der Saison verloren gegangen. Es kann noch eine sehr gute werden, sagt Marko Paeslack. Die vergangenen zwei Wochen, als das Bad als das öffnete, was es ganz zu Beginn vor 99 Jahren war, nämlich als Luft- und Lichtbad, kamen manche auch aus der unmittelbaren Umgebung das erste Mal. Vielleicht weil es kostenlos war. Paeslack hofft, dass sie nun wiederkommen, auch wenn es nun wieder Eintritt kostet. Dafür ist ja auch Wasser in den Becken. Und zum runden Geburtstag nächstes Jahr kommt dann die neue Rutsche dazu. Bestellt ist sie schon.

Preise und Öffnungszeiten bleiben in Heidenau wie gehabt: Von Mai bis August von 9 bis 20 Uhr, in den Sommerferien ab 8 Uhr. Die Tarife sind gestaffelt. Zwei Stunden kosten für Kinder zwei Euro, der ganze Tag drei Euro. Für Erwachsene ist es jeweils ein Euro mehr. Die 10+2-Karte kostet für Kinder 30 Euro, die Saisonkarte 60 Euro. Erwachsene zahlen dafür 40 bzw. 80 Euro. Außerdem gibt es Tarife für Familien und Gruppen. Das Heidenauer Bad hat nicht nur eine große Liegewiese und auch viele schattige Plätze, sondern auch etliche Gelegenheiten zum Spielen und Sporttreiben. 

Wann öffnen die Bäder in der Region?

Wann die Freibadsaison im Geibeltbad Pirna eröffnet, steht noch nicht fest. "Alles hängt vom Hygienekonzept und dessen Freigabe ab", sagt Angelina Hofmann von den Stadtwerken Pirna, die das Bad betreiben. Schon jetzt ist allerdings sicher, dass die Wasserratten bei Eröffnung mehr zahlen müssen als im Vorjahr. Das Tagesticket für den Erwachsenen kostet 4,50 Euro, ermäßigt 4 Euro. Das ist eine Erhöhung um jeweils 50 Cent. "Seit 2015 waren die Eintrittspreise stabil. In diesem März haben wir erhöht, auch aufgrund gestiegener Personalkosten", begründet Hofmann den Preisanstieg.

Der Badesee Birkwitz hat bereits geöffnet. Imbiss und Parkanlage sind seit gut einer Woche in Betrieb. Für die Gastronomie gelten extra Abstandsregeln. "Unsere Besucher halten sich daran", erklärt Betreiber Jürgen Dipp. Die Preise sind unverändert. Der Eintritt kostet nichts, allerdings werden Parkgebühren erhoben, das Parkticket pro Tag kostet fünf Euro. Für eine Stunde muss ein Euro gezahlt werden. Die Anlage verfügt über ein Beachvolleyballfeld sowie einen FKK-Bereich. Öffnungszeiten sind 8 bis 22 Uhr.

Sicher ist jetzt schon, dass das beliebte Waldbad Cunnersdorf nicht vor dem 10. Juni öffnet. "Das liegt aber nicht an Corona, es werden technische Arbeiten durchgeführt", sagt Badleiterin Ines Rentsch. Konkret erneuern Fachleute die Duschanlage. Die Tageskarte für den Erwachsenen kostet fünf Euro, Kinder zahlen drei Euro. Kinderspielplatz, Mini-Kegelbahn, Breitrutsche, Sportgeräte gehören im Waldbad Cunnersdorf zu den Hauptattraktionen.

In die kühlen Fluten des Freibades Stadt Wehlen kann man voraussichtlich ab dem 25. Mai springen. So steht es auf der Internetseite der Stadt. Es gibt u.a. Sportbecken mit einer Länge von 25 Metern und sechs Startblöcke für Wettkämpfe, eine Großwasserrutsche und Tischtennisplatten. Tageseintritt für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Damit sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.

Die Freibäder in Rathewalde und Stadt Hohnstein eröffnen spätestens am 5. Juni. Das teilt Andre Häntzschel, Geschäftsführer Tourismus GmbH der Stadt Hohnstein mit. Das erforderliche Hygienekonzept wurde bereits von uns erstellt", fügt er hinzu. Das Konzept sieht unter anderem Abstandsregeln von 1,5 Meter vor. Zu Wasser und zu Land, wie der Geschäftsführer betont. Im Erlebnisbad Rathewalde kostet der Tageseintritt für Erwachsene 4 Euro, für Kinder bis 5 Jahre 1 Euro, Jugendliche bis 17 Jahre zahlen 2 Euro. Im Stadtbad Hohnstein gelten folgende Preise: Tageseintritt Erwachsene 3,50 Euro, Kinder ab 3 bis 5 Jahren 0,50 Euro, Kinder von 6 bis 17 Jahren 2 Euro.

Im Kräutervitalbad in Sebnitz finden derzeit Reinigungsarbeiten und Reparaturmaßnahmen statt. "Wann wir das Freibad eröffnen, kann ich noch nicht sagen", erklärt Badleiter Albrecht Löpelt. Es sei aber unwahrscheinlich, dass noch in diesem Monat im Freibad geplanscht werden könne. Auch das Hygienekonzept müsse noch konkret ausgearbeitet  und mit den Behörden abgeglichen werden. "Für die Freibäder ist das schwierig, denn natürlich wollen die Kinder auch im Wasser spielen und gemeinsam Spaß haben", berichtet Löpelt. Preiserhöhung sind unterdessen nicht angedacht: Tageskarte Erwachsene 5 Euro, Kinder 2,50 Euro, Familien 10 Euro.

Das Waldbad Polenz hat noch geschlossen. "Wann wir öffnen, kann ich nicht sagen, das hängt von den Hygienevorschriften ab. Es war ja auch noch kein Badewetter", sagt Badbetreiber Bernd Mutscher. Zu den Besonderheiten des Waldbades zählen das  50-Meter-Becken, Kiosk sowie ein Nichtschwimmerbecken. Eintritt ist frei.

Die Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel  hat ihre Hausaufgaben gemacht.  Damit das Freibad Billy in Berggießhübel möglichst zeitnah eröffnen kann, wurde ein Hygienekonzept dafür beim Landratsamt eingereicht. Sobald die Genehmigung vorliegt, soll das Bad  öffnen. Bürgermeister Christian Walter (parteilos)  hofft, dass das noch im Mai passiert. Die Preise im Billy-Bad sind gestaffelt:  ab 10 Uhr 5 Euro für Erwachsene, 4 Euro ermäßigt, 2,50 Euro Kinder; ab 15 Uhr 3,50 Euro für Erwachsene, 3 Euro ermäßigt, 2 Euro für Kinder.

Das Stadtbad Stolpen eröffnet voraussichtlich ab Juli, teilt eine Mitarbeiterin mit. Grund für diesen recht späten Termin ist auch hier das noch zu erstellende Hygienekonzept, das genehmigt werden muss. Der Tageseintritt für Erwachsene  kostet 2, 50 Euro, Kinder 1,20 Euro, ermäßigt 2 Euro. Liegewiese und Kinderspielplatz sind vorhanden.

1 / 9

Mehr Nachrichten aus Pirna lesen Sie hier.

Den täglichen kostenlosen Newsletter können Sie hier bestellen.