Herr Augustin, wie lange angeln Sie schon?
Ich bin bereits seit rund 34 Jahren Angler.
Wie viel Zeit investieren Sie in Ihr Hobby?
Da ich ein Angelgeschäft in Freiberg betreibe, habe ich jeden Tag mit dem Angeln zu tun. Wenn ich nicht im Geschäft bin, investiere ich etwa zehn Stunden in mein Hobby.
Was fasziniert Sie am Angeln?
Ich mag es, in der Natur zu sein und finde es gut, wenn ich einfach mal entspannen kann. Eine weitere Rolle spielt aber auch die körperliche Betätigung an der frischen Luft.
Was waren Ihre größten Fänge?
Mein größter Hecht war 97 Zentimeter lang. Außerdem fing ich noch eine Regenbogenforelle mit
60 Zentimetern und einen Aal, der 85 Zentimeter lang war und damit für unsere Gewässer doch schon recht groß ist.
Wie kamen Sie zu Ihrem Hobby?
Ich kam durch meinen Onkel zum Angeln, da dieser ebenfalls das Hobby betreibt.
An wen kann man sich wenden, wenn man selbst Interesse am Angeln hat?
An mich, ich bin zu erreichen in Freiberg in der Fischerstraße43. Ich führe nicht nur ein Angelgeschäft, sondern bin auch Präsident des Anglerverbands Südsachsen Mulde/Elster. Ich beantworte gern alle Fragen rund ums Angeln.
Was braucht man als Jugendlicher, wenn man angeln will?
Man benötigt einen Jugendfischereischein, ab 14 Jahre hat man dann die Möglichkeit, die Fischereiprüfung zu absolvieren. Es könnte allerdings sein, dass man nächstes Jahr ein „Schnupperangeln“ in das Fischereigesetz aufnimmt und man somit eine kurzfristige Angelerlaubnis erhalten kann.
Was gehört zur Grundausstattung eines Anglers?
Am Anfang benötigt man auf jeden Fall erst einmal eine Rolle mit Schnur, eine Rute, verschiedene Kleinteile, wie zum Beispiel Haken, Blei, Posen und Wirbel, einen Köcher, ein Messer, ein Bandmaß und ein Betäubungsmittel, zum Beispiel einen Totschläger.
Das Gespräch führte Daniel Franke (selbst begeisterter Angler) , Mittelschule Klingenberg, Klasse 8a