SZ +
Merken

Freitag der 13. als gutes Omen

Aberglaube. Für die Feuerwehren ist heute kein Unglückstag. Er wurde sogar zum „Tag des Rauchmelders“ ernannt.

Teilen
Folgen

Von Henry Berndt

Was auch immer man ihm für eine Bedeutung zuschreibt – ein Tag wie jeder andere ist dieser Freitag der 13. sicher nicht. Keine Unfallstatistik zeigt an diesen Tagen eine Zunahme an Unglücksfällen, doch wenn die schwarze Katze erst von links nach rechts über die Straße läuft, dann läuft es so manchem kalt den Rücken runter.

„Auch wenn ich mich dagegen wehre“, sagt Udo Krause, Leiter des Kreisfeuerwehrverbandes Sächsische Schweiz, „irgendwie habe ich den 13. doch den ganzen Tag über im Hinterkopf.“ Als wirklicher Pechtag ist ihm das Datum nach über 30 Jahren Feuerwehrarbeit dennoch nicht in Erinnerung geblieben. „Im Gegenteil sind die Leute an solch einem Tag eher ein bisschen vorsichtiger“, sagt er. Zwar geschähen an Freitagen, genau wie am Wochenende, im Schnitt etwas mehr Unfälle – dies sei jedoch ausschließlich auf die erhöhte Risikobereitschaft und den größeren Leichtsinn zurückzuführen.

Für Peter Kammel, Wehrleiter der Pirnaer Feuerwehr und Leiter des Feuerwehramtes der Stadt Pirna, ist Freitag der 13. daher auch ein Tag wie jeder andere. „Früher beim Sport hatte ich sogar oft die Trikotnummer 13“, sagt er, „und sie hat mir nie Pech gebracht.“

Dass Freitag der 13. durchaus sogar ein positives Omen sein kann, zeigt die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (VFDB). Gemeinsam mit Feuerwehren, Schornsteinfegern und Versicherungen rief sie den 13. Oktober 2006 zum ersten bundesdeutschen Rauchmeldertag aus. Verbraucher sollen dabei durch Informationsveranstaltungen zum Nachdenken und zum Kauf von Rauchmeldern angeregt werden. Diese als „ein Stück sicheres Glück unter der Zimmerdecke“ beworbenen Geräte seien inzwischen eine unverzichtbare Schutzmaßnahme. Grund für den symbolträchtigen Termin ist, dass die Brandschutz-Kampagne „Rauchmelder retten Leben“ vor sechs Jahren an einem Freitag, dem 13. ins Leben gerufen wurde.

Die Feuerwehren im Landkreis Sächsische Schweiz haben von dem Aktionstag bisher noch nichts gehört. „Wir wollen das ganze Jahr über die Bürger über Brandschutzmaßnahmen informieren, nicht nur an einem Tag“, sagt Kammel. So verloste seine Feuerwehr erst kürzlich zwei Rauchmelder in einem Preisausschreiben.

Kreisfeuerwehrleiter Krause ist der Aktionstag gänzlich unbekannt. „Die Idee an sich ist aber klasse“, sagt er. „Man kann nicht oft genug auf diese Schutzmaßnahme hinweisen.“

www.rauchmelder-lebensretter.de