Der Echinococcus multilocularis ist ein kleiner Vertreter der Bandwürmer.
Die Verbreitungsgebiete sind die gemäßigten Zonen Mitteleuropas und Nordamerikas.
Infektionen beim Menschen sind nur über den Mund möglich. Getrockneter Kot kann auch unbewusst eingeatmet werden. Der Parasit befällt Leber, Lunge und Gehirn.
Der Krankheitsverlauf der alveolären Echinokokkose ist schleichend und gleicht einer Krebserkrankung. Es findet eine metastasenähnliche Röhrenbildungen durch den Bandwurm in den betroffenen Organen des Menschen statt, die meistens zum Tod führt.
Die Finnen besitzen eine hohe Umweltresistenz. In freier Natur bis zu 190 Tage lebensfähig, sterben sie erst bei Minus 80 Grad Celsius ab.
In Deutschland gibt es pro Jahr fünf bis zehn neue Fälle. Echinokokkose ist seit 2001 meldepflichtig.
Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich.
Vorbeugung: Waldfrüchte, Pilze, Gartenobst und Gemüse immer gründlich abwaschen.
Das Erhitzen der Früchte und des Gemüses auf über 60 Grad Celsius tötet die Wurmeier ab.
Hunde und Katzen sollten regelmäßig entwurmt werden. Nach Kontakt Hände waschen.
Nach Arbeiten im Freiland, besonders in der Erde, die Hände waschen.
Bei landwirtschaftlichen Arbeiten mit starkem Staubbefall möglichst einen Atemschutz tragen.
Quelle: Wikipedia