Von Kerstin Unterstein
Eberhard Rutloff hatte auf Tischen mehr als 55 Meter Gleise der Spurbreite 45 Millimeter verlegt für seine Garteneisenbahn im Maßstab 1:22,5. Obwohl die Saison im eigenen Garten vor dem Haus, wenn die Bahn ihre Runden dreht, erst am 1. Mai beginnt, ist diese Veranstaltung zum Märzbeginn gute Tradition. Denn es sind ja nicht die elektrisch angetriebenen Modelle, die Rutloff faszinieren – nein, „mit Strom fahren kann ja jeder.“ Seine Bahn wird mit Gas angetrieben, und aus dem Schornstein steigt Rauch, getreu dem Motto „Dampf ist Trumpf“. Dass das Wasser ebenso wie das Gas nachgefüllt werden muss, stellte kein Problem dar und ließ den Lokführern kaum Zeit zum Ausruhen, denn auch die Weichen mussten auf dem Doppelring gestellt werden, um Zusammenstöße zu vermeiden. Denn Eberhard Rutloff hatte sich einige Modellbahnfreunde eingeladen, die ihre Lokomotiven mit Waggons kreiseln ließen. Doch der Bischheimer bastelt nicht nur an den Zügen, sondern kümmert sich liebevoll um die Gestaltung der Landschaft, durch die seine Bahn dampft und aus deren Tiertransporthänger es sogar blökt. So sah man am Sonntag neben den Gleisen die Bischheimer „Parkidylle“ en miniature, wobei auf den zehnten Geburtstag 2009 verwiesen wurde. Zu Beginn der Schau war auf Rolf Dünnebier und sein Team ein Mini-Feuerwerk gezündet worden. Am Bahnhof warteten Passagiere auf den Eilzug nach Senftenberg. Kurz davor hatte sich ein Wild-Unfall ereignet – allerdings hisste das Borstenvieh ein Schild: „Ich war das nicht“. Mitten aus dem Kartoffelfeld schaute nebenan ein fleißiger Helfer aus der Erde – Maulwurf Buddelflink. Neben dem Kolonialwarenladen war Trödelmarkt. Rutloff konnte in den seltenen Pausen von seinen Projekten berichten. Schon zum Teil fertig präsentierte er das Modell einer „Saxonia“, der erstendeutschen Dampflokomotive, die 1838 gebaut wurde. Und für die Erfüllung eines weiteren Traumes fehlt Rutloff derzeit ein wenig Platz, deshalb fuhr mit einem Bonbon-Waggon auch ein Schild in der Runde herum, mit dem in Bischheim eine Unterstellmöglichkeit für einen Pkw-Anhänger gesucht wurde.