SZ +
Merken

Fußball auf dem Kohleplatz

Eine Serie widmet sich den Sportstätten in der Stadt Görlitz einst und jetzt. Heute: Sportplatz Dresdener Straße

Teilen
Folgen

Von Rainer Menzel

Einst befanden sich auf der Dresdener Straße vier Kohleplätze. Dort holten sich viele Görlitzer mit Leiterwagen Briketts und bunkerten sie für den Winter in ihren Kellern. Dort, nahe der Salomonstraße, war noch bis 1970 eine große Freifläche. Hier hatte früher die Spedition Donath einen Sitz. Der Platz wurde aber auch für das Abstellen von Fahrzeugen bei Zirkusgastspielen genutzt. Dann war es für die Kinder des Viertels immer abenteuerlich. Und da ahnte noch keiner, dass Jahre später an dieser Stelle für die 2. Polytechnische Oberschule Schulstraße eine Kleinfeldsportanlage entstehen sollte. Der Weg der Schüler zum Stadion der Freundschaft war zu weit, so dass der Standort gut gewählt war.

Mit einfachen Mitteln, ohne große Belastung des städtischen Finanzhaushalts, entstanden eine Spielfläche und leichtathletische Anlagen. An heißen Tagen wirbelte der Ascheplatz so viel Staub auf, dass er immer wieder besprengt werden musste. Im Winter wurde die Spielfläche von findigen Eltern in eine Eisfläche verwandelt. Am Nachmittag tummelten sich die Kinder der Umgebung zum Bolzen und Spielen.

Doch das Kinderglück währte nur, bis Baufahrzeuge anrollten und auf dem Gelände 1973 die erste Görlitzer Großraumkaufhalle entstand. Nach 1990 wurde ein Spar-Markt daraus, bis schließlich Edeka einen Neubau an gleicher Stelle errichtete.