SZ +
Merken

Garagen abgerissen

Das Ufer der Sebnitz ist kaputt. Deshalb müssen neue Mauern gesetzt werden. Das hat Folgen.

Teilen
Folgen

Von Anja Weber

Noch stehen die Bauzäune an der Böhmischen Straße in Sebnitz. Die Bauleute haben noch an der ersten Hochwasser-Baustelle viel zu tun. Jetzt haben sie sogar noch Gesellschaft bekommen. Denn auch die Landestalsperrenverwaltung lässt die Flutschäden an der Böhmischen Straße beseitigen. Entstanden waren diese beim Hochwasser 2010.

Die Arbeiten sollen im September 2016 abgeschlossen sein und kosten insgesamt rund 260 000 Euro. Die Bauarbeiten ziehen sich so lange hin, weil während der Schonzeit der Fische vom 1. Oktober bis 30. April nicht im Gewässer gearbeitet werden darf. Der Baubereich liegt an der deutsch-tschechischen Grenze zwischen der Böhmischen Straße und der Grenzbrücke. Hier werden eine 16 Meter lange Ufermauer neu gebaut und die Böschungen gesichert.

Um ausreichend Platz zu haben, mussten einige der Garagen an der Böhmischen Straße weichen. Nach Abschluss der Bauarbeiten sollen an gleicher Stelle Fertigteilgaragen aufgestellt werden. Bis zum 5. Oktober sollen vorerst alle Baumaßnahmen an der Stelle beendet sein. Dann will die Stadt Sebnitz mit dem Bau der Tannertstraße beginnen und damit muss auch diese Straße voll gesperrt werden. Wird an der Böhmischen Straße doch noch länger gearbeitet, soll eine Ampel aufgestellt und der Verkehr in beiden Richtungen ermöglicht werden.