Gemeinderat Krauschwitz plant neue Brücke

Nach den seit 20. April geltenden Corona-Lockerungen im Freistaat war die Gemeinderatssitzung am Dienstag in Krauschwitz eine der ersten Ratstagungen, die wieder öffentlich stattfanden. Natürlich unter Beachtung der Abstandsregelungen, einer kurzen Tagesordnung – weshalb in der öffentlichen Sitzung die Bürgerfragestunde sowie Anfragen und Informationen entfielen – sowie der Pflicht, einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Eine für alle Beteiligten ungewohnte Situation. Dennoch wurden bedeutsame Beschlüsse gefasst.men.
Seit zehn Jahren in der Erwägung
So soll eine neue Brücke über die Legnitzka auf der Schäferstraße gebaut werden. Das Projekt beschäftigt die Gemeinde seit etwa zehn Jahren. Varianten wie die Errichtung eines Rohrdurchlasses oder einer Brücke analog der vorhandenen Konstruktion scheiterten an der Genehmigung oder den Unterhaltungskosten. Inzwischen sind die Erosion der Stahlträger unter den Holzbohlen und die Schäden der Widerlager so groß, dass eine Reparatur unwirtschaftlich ist. Hinzu kommt, dass die Bohlen bei Nässe für Brückennutzer gefährlich sind.
Nach Untersuchung der Brücke durch Experten wurde der Gemeinde deshalb ein Neubau aus Rahmenteilen, die auf Betonunterbau montiert werden, empfohlen. Die Flügelwände, die die Brücke mit dem Uferbereich verankern, sind ebenfalls Stahlbetonfertigteile. Wie Marcell Hänchen von der Gemeindeverwaltung mitteilte, soll der Ersatzbau im zweiten Halbjahr 2021 entstehen und rund 270.000 Euro kosten. Durch eine angestrebte 90-Prozent-Förderung entstehen der Gemeinde selbst nur 27.000 Euro Kosten. Laut Hänchen sollen die aus dem pauschalen Zuweisungsbetrag des Freistaates für Krauschwitz kommen. Laut Finanzausgleichsgesetz erhalte die Gemeinde 94.764,24 Euro in 2020.
Fußgängerbrücke statt Rennpiste
Um die Fördergelder beantragen zu können, stimmten die Räte der Vergabe der Entwurfs- und Genehmigungsplanung an das Ingenieurbüro Richter & Kaup Görlitz zu. „Nach Fertigstellung wird die neue Brücke für den Durchgangsverkehr geschlossen bleiben, um die Schäferstraße samt Wohngebiet und dort befindlicher Kita verkehrsberuhigt zu belassen“, erklärte Hänchen. Poller werden deshalb dafür sorgen, dass nur Radfahrer, Fußgänger oder Feuerwehrfahrzeuge über die Brücke kommen.