SZ + Großenhain
Merken

Läden am Samstag bis 18 Uhr offen

Großenhains Citymanager Alexander Ehrke wagt ein Pilotprojekt. Bislang 21 Geschäftsleute der Innenstadt beteiligen sich.

Von Thomas Riemer
 3 Min.
Teilen
Folgen
Großenhains Citymanager Alexander Ehrke hofft auf Impulse für Handel, Gewerbe und Kunden am "langen Samstag".
Großenhains Citymanager Alexander Ehrke hofft auf Impulse für Handel, Gewerbe und Kunden am "langen Samstag". © Thomas Riemer

Großenhain. "Ich bin extrem stolz auf die Großenhainer", sagt Alexander Ehrke. Und damit meint der Citymanager gleich mehrere Aspekte, die er in den letzten Wochen der Corona-Krise beobachtet hat. Zum einen: Händler und Gewerbetreibende der Stadt, egal ob Mitglieder oder Nichtmitglieder der Fördergemeinschaft "Großenhain aktiv", haben sich der Herausforderung gestellt, unter schwierigsten Voraussetzungen das Leben aufrechtzuerhalten. Während der verordneten Schließung mit kreativen Ideen. Nach der Wiedereröffnung mit großem Engagement und Disziplin, um die Auflagen wie Mindestabstand und Mund-Nasen-Schutz-Pflicht zu erfüllen.

Zum anderen die Kunden. Es zeige sich, dass viele von ihnen den Läden in ihrer Stadt die Treue halten. Die Resonanz auf die Modifizierung des "Großenhainer Zehners" sei "wahnsinnig" gewesen, so Alexander Ehrke. 46 Händler sind derzeit Einlösestellen für diese regionale Währung. "Die Leute haben das angenommen. Zwar bringt das den Händlern für den Moment nichts. Aber das Geld bleibt in Großenhain", sagt der Citymanager. Und genau das sei wichtig, "damit die Geschäfte eine Chance haben".

Jetzt gehen Citymanager, Fördergemeinschaft und Wirtschaftsförderung einen weiteren spannenden Schritt. Die Idee: An diesem Sonnabend öffnen viele Ladenbesitzer ihre Geschäfte länger als sonst - nämlich bis 18 Uhr. Alexander Ehrke hat in den letzten Tagen buchstäblich jeden Händler besucht, nachgefragt, für die Idee geworben. Die Resonanz ist beachtlich: 21 Geschäfte haben ihre Teilnahme am "langen Samstag" zugesagt. 

Auch wenn Cafés und Restaurants diesmal leider nicht öffnen können, erhofft sich der Citymanager von dem Pilotprojekt, dass sich die Menschen wieder einmal für einen echten Bummel durch die Stadt entscheiden, möglicherweise auch zahlreiche Bewohner aus kleineren Ortsteilen nach Großenhain kommen, um regional einzukaufen und damit Handel und Gewerbe zu stärken. "Die Innenstadt ist doch der Puls der Zeit. Und der klassische Einzelhandel soll damit wieder Aufwind bekommen", so das Credo Alexander Ehrkes.

Natürlich macht er sich derzeit viele Gedanken. Aus den Gesprächen wisse er um die Ängste vieler Ladenbetreiber. Aktuell sei es zum Beispiel die Furcht, es könnte eine erneute Steigerung der Corona-Infektionen und damit einen neuen Shutdown mit nachfolgender Schließung geben. "Bitte die Situation nicht unterschätzen und die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften einhalten", mahnt Alexander Ehrke daher.

Längerfristig sind es aber natürlich auch Existenzängste vieler Unternehmer. Die kann niemand wegwischen. Dennoch macht die Zahl der Kunden gerade in den letzten Tagen Mut, dass Händler und Käufer in Großenhain Hand in Hand gehen. Der "lange Samstag" am 2. Mai ist die nächstbeste Gelegenheit dazu.

Diese Geschäfte haben am Sonnabend länger geöffnet (Stand: Dienstag):

Frauenmarkt: Selectorz, Uhren & Schmuck Majok, Modehaus Rühle, Parfümerie Lehmann, Schuhmoden am Frauenmarkt, Schneider Moden.

Siegelgasse: Haus der Geschenke - Schleiferei Schuster.

Dresdner Straße: Glashaus/Teehaus.

Hauptmarkt: Sport Schmidt, Wäschetruhe Roisch, Conny's Hauswaren, Freudenbergs Köstlichkeiten.

Poststraße: Indigo.

Kirchplatz: Mode & mehr.

Neumarkt: Reitmann.

Lindengäßchen: Feines & Erlesenes.

Meißner Straße: Steps, Lederwaren Müller.

Steinweg: Sport Ruscher.

Bahnhofstraße: LandMAXX.

Naundorfer Straße: Dein Ambiente.

Zum Thema Coronavirus im Landkreis Meißen berichten wir laufend aktuell in unserem Newsblog!