Uhren aus Glashütte sind beliebt. Beim diesjährigen Medienpreis "Goldene Unruh" holten mehrere Firmen aus dem Müglitztal wieder gute Platzierungen.
Der Uhrenhersteller Nomos errang zwei erste Plätze, die Manufakturen Lange & Söhne und Glashütte Original holten jeweils einen ersten Platz. Darüber hinaus gab es noch weitere Platzierungen für Glashütter Unternehmen: Union Uhrenfabrik (Platz 4, 5 und 6), Moritz Grossmann (Platz 4), Glashütte Original (Platz 5 und 6), Wempe (Platz 7) und Nomos Glashütte (Platz 10). Gut schnitt auch die Frankfurter Firma Sinn ab, die eng mit der Sächsischen Uhrentechnologie (SUG) aus Glashütte zusammenarbeitet, die Uhrengehäuse anfertigt. Sinn holte zwei zweite Plätze.
Der Wettbewerb „Goldene Unruh“ wird vom Uhren-Magazin, dem Internetportal Watchtime.net, dem Nachrichten-Magazin Focus und dessen Internet-Plattform Focus online organisiert. Zur Wahl traten 243 Kandidaten in fünf Preiskategorien an, – zugelassen waren ausschließlich mechanische Modelle. Diese Vorauswahl wurde von den jeweiligen Herstellern getroffen. Jede Firma konnte insgesamt drei Modelle ins Rennen schicken. Nach der ersten Runde, in der die Leser von Watchtime.net entscheiden durften, blieben 50 Kandidaten übrig. Dann hatten die Focus-Leser auf der Online-Plattform die Qual der Wahl. Vom 16. Dezember 2019 bis zum 12. Januar 2020 stimmten 5.181 registrierte Nutzer bei "Focus online" ab. Insgesamt gaben 14.733 Teilnehmer ihr Votum ab und kürten die "besten Uhren der Welt". Die Preisverleihung fand vor einigen Tagen in München statt.