SZ +
Merken

Gröditzer Familie bewirbt sich mit ihrem Gartenteich und einer Windmühle

Bis Ende August suchtdie SZ nach den größten Ernteerfolgen. Es fehltnoch an Olympionikenin der Kategorieschwerster Kürbis.

Teilen
Folgen

Von Antje Becker

Vom Schwimmteich bis zur Koi-Oase: die Kategorie „schönster Gartenteich“ entwickelt sich bei der diesjährigen Gartenolympiade zu der beliebtesten. Im Altkreis Riesa-Großenhain beteiligen sich bereits 23 Besitzer einer solchen Anlage.

Einer davon ist Günter Jochmann aus Gröditz. Vor vielen Jahren schon wurde der Teich in der Gartenstraße angelegt, „und es kommt immer etwas Neues dazu“, schreiben die Jochmanns in ihrer Bewerbung an die Sächsische Zeitung. In diesem Frühjahr war es eine hübsche weiße Windmühle und zudem eine Brücke aus Holz über den Teich (Foto). Zu den Bewohnern der Jochmannschen Gartenoase gehört zudem neben einer Vielzahl von Goldfischen auch ein bunte Schar an Gartenzwergen.

Ebenfalls reichlich bedacht wurde die Redaktion bisher mit kuriosen oder seltenen Ernteerfolgen. So nennt zum Beispiel Horst Langgemack aus Nünchritz eine ganz besondere Tomatenpflanze sein eigen: Das über zwei Meter hohe Gewächs trägt unten rote Früchte, in der Mitte grüne und oben trägt die Pflanze sogar noch Blüten. Gottfried Lehmann dagegen schickte Bilder von riesigen Kartoffeln ein. Den größten Erdapfel, den er in seinem Garten im Gröditzer Stadtteil Reppis erntete, brachte es auf stolze 690 Gramm.

Die Tomate von Familie Luge aus Riesa kann da sogar noch einmal drauflegen – 760 Gramm zeigt die Waage bei der roten Frucht an. Damit übertrifft diese sogar noch den Ernteerfolg von Familie Wasch. Die Riesaer-Gröbaer konnten direkt neben ihrem Haus eine Tomate mit einem Gewicht von 720 Gramm ernten.

Ganz schlecht mit der Beteiligung sieht es dagegen im Raum Riesa mit den Kürbissen aus. In dieser Kategorie gibt es noch keinen einzigen Olympioniken. Also liebe Kleingärtner, trauen Sie sich!

Bewerbungen in den Kategorien größte Gurke, schwerste Zwiebel, größter Kürbis, schönster Gartenteich sowie kurioseste Frucht können bis zum 29. August abgegeben werden unter [email protected] oder SZ-Lokalredaktion Riesa, Hauptstraße 56, 01587 Riesa.