SZ +
Merken

Handarbeitshaus Gröbern lädt Pfingsten zum Patchworkfest ein

Im Handarbeitshaus Gröbern werden die nächsten Festtage vorbereitet.

Teilen
Folgen

Im Handarbeitshaus Gröbern rennen die Hühner. Zumindest auf den Tischdecken, die hier für das Osterfest hergestellt und angeboten werden. Die Tischdecken mit den Hühnern gehören hier ebenso zu den beliebtesten Motiven, wie die Tulpen, die vor allem auf Gardinen zu sehen sind.

„Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten für das Osterfest“, sagt Ortrud Krüger, die Inhaberin des Handarbeitshauses. Sie freut sich, dass der Frühling in ihr Haus eingezogen ist. Neben Kränzen mit kleinen Hühnern gehören auch mit Stoff bezogene Hühnereier zum Angebot der dekorativen Ideen. Allerdings spielt das Osterfest im Patchwork nicht eine all zu große Rolle. „Wir bereiten uns jetzt schon auf das Pfingstfest vor“, sagt sie.

Da gibt es wieder ein großes Patchworkfest, wie es schon seit Jahren Tradition ist. In diesem Jahr findet es erstmals ohne großes Waschfest statt. Da das Fest in Organisation und Durchführung immer größere Dimensionen angenommen hat, wolle sich das Handarbeitshaus in diesem Jahr auf das Thema Patchwork beschränken. Es wird mehrere Workshops geben. „Interessante Themen wie Seminole und einer japanischen Technik geben. Neben Ausstellungen in der großen Scheune werden wieder an Wäscheleinen quer durchs Gelände des Handarbeitshauses schöne Quilts zu sehen sein. „Wir wollen mit dem Patchworkfest unseren Kunden und Interessenten die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches geben. Dabei legt Ortrud Krüger Wert auf eine familiäre Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen.

Nicht nur zum Fest kann das zum Haus gehörende Museum besichtigt werden. Während ursprünglich die oberste Etage als Museumsraum eingerichtet war, ist jetzt das ganze Haus ein einzigartiges Museum. Es zeigt Patchworktechniken und gibt einen Einblick in die Geschichte dieser Handarbeitskunst.

Außerdem zeigt das Haus Ausstellungsstücke zum Thema vom Flachs zum Leinen, in der unter anderem gezeigt wird, wie wichtig es früher war „gut betucht“ zu sein. Anziehungspunkt ist immer wieder die über 100 Jahre alte Rolle, die noch benutzt wird. Birkhahn

www. patchworkversand.de