WEINBÖHLA. Im „Heiter-romantischen Opernkonzert“ der Neuen Elbland Philharmonie erklingen am Sonntag, 19.30 Uhr, im Zentralgasthof, bekannte Melodien aus Komischen Opern wie „Der Wildschütz“, „Der Waffenschmied“ und die berühmte Singschule aus „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing, „Martha“ von Friedrich Flotow, Otto Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“ und Bedrich Smetanas „Die verkaufte Braut“. Den Abend gestalten die Sopranistin Gundula Schwarzer, Bass Andre Eckert und Rainer Büsching sowie der Konzertchor Riesa unter der Leitung von Karl Haffner. Die Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Peter Fanger. Karten 8 Euro, ermäßigt 6 Euro unter 035243/5 60 00.
Dreimal zwei Freikarten vergibt die SZ heute ab 14 Uhr unter 0351/8 37 47 56 51.
Klavierabend
COSWIG. Mit einem anspruchsvollen Klavierprogramm, ganz in der Tradition Eugen d'Alberts stehend, stellt sich Martin Stadtfeld, der Gewinner des Leipziger Bachwettbewerbs 2002, vor. Der junge Pianist macht durch Preise internationaler Wettbewerbe (Rubinstein/Paris und Busoni/Bozen) auf sich aufmerksam. Der Gewinn des Bachwettbewerbs ist Höhepunkt seiner bisherigen Laufbahn. In der Villa Teresa erklingen am Sonnabend, 20 Uhr, ein populäres Italienische Konzert BWV 971, die Französische Suite in h-Moll von Bach und Liszt‘s virtuose h-Moll Klaviersonate. Karten unter 03523/70 01 87
Tischlerkunst
DRESDEN. Zwanzig Meisterabsolventen des Jahrgangs 2002 zeigen am Wochenende ihre Meisterstücke in der Tischlerkunst der Öffentlichkeit. Es sind vor allem Möbel, mit denen die jungen Tischlermeister ihr Können und ihre gestalterischen Ideen beweisen. Zu sehen ist die von der Handwerkskammer Dresden und dem Kunstgewerbemuseum Dresden im Schloss Pillnitz gemeinsam gestaltete Ausstellung am Sonnabend, 14 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 10 bis 18 Uhr, im Bergpalais des Schlosses. (SZ)