SZ +
Merken

Helle, heeflich, heemtüksch

„Helle, heeflich, heemtücksch.“ Wenn Gudrun Lässig in der neuen Literarischen Stunde im Mehrgenerationenhaus über „den Sachsen“ referiert, fallen diese drei Adjektive. Egal, ob sie Bernd-Lutz Lange oder...

Teilen
Folgen

Von Franziska Dähn

„Helle, heeflich, heemtücksch.“ Wenn Gudrun Lässig in der neuen Literarischen Stunde im Mehrgenerationenhaus über „den Sachsen“ referiert, fallen diese drei Adjektive. Egal, ob sie Bernd-Lutz Lange oder Erich Kästner zu Rate zieht – diese Eigenschaften beschreiben „den Sachsen, seine Eigenheiten und den Humor, seine Sprache“, wie Lässig sagt. Vielleicht ist er statt „helle“ auch mal „fichelant“ und heimtückisch eher selten. Doch an Selbstkritik mangelt es an diesem Mittwochnachmittag nicht. „Der Sachse neigt zum Schwatzen“, heißt es etwa treffend.

Die Waldheimerin Lässig ist auf die literarische Pirsch gegangen, hat Anekdoten und Texte über das sächsische Wesen zusammengetragen. Fündig wurde sie vor allem bei den Kabarettisten und Schriftstellern Lange und Günter Böhnke. „Beide waren schon häufig in Waldheim zu Gast, ich kenne sie. Und beide sind echte Sachsen. Da lag diese Wahl nahe“, sagt Lässig.

Lachtränen bei den Zuhörern

Fünf Damen – alles gebürtige Sachsen – treibt sie damit über eine Stunde lang die Lachtränen in die Augen. Die eigenen Erfahrungen und Schwächen werden gemeinsam reflektiert. Schließlich muss die Waldheimerin keinem der Gäste erklären, warum der Sachse so gerne „ditscht“ und ihm Pathos eher nicht liegt. „Das kenn ich von mir“, heißt es dann in der geselligen Runde. Ein wenig Stolz schwingt in solchen Ausrufen mit.

Lässig wünscht sich, dass künftig mehr Männer den Weg ins Lesecafé finden. Und mit der Auftaktveranstaltung zur Literarischen Stunde hat sie bewiesen, dass es sich nicht nur über Männer, sondern vor allem gut mit ihnen spotten lässt. Lange und Böhnke sei Dank.

Im nächsten Lesecafé, am 14.November ab 14 Uhr, beschäftigt sich Gudrun Lässig mit Literatur aus Waldheim. Die Lesung kostet 1 Euro Eintritt, um Anmeldung wird gebeten unter: 034327/54213