Stadt Wehlen. Traditionell stromab feiert der Schifferverein Stadt Wehlen seine Schifferfastnacht als letzter Verein auf der Oberelbe am Sonnabend, dem 15. März. Der Verein lädt alle Bürger und Freunde der Schifffahrt trotz aller Widrigkeiten ganz herzlich zum Umzug und Schifferball ein.
Den Umzug begleiten die Abordnungen der befreundeten Schiffervereine, die Schiffsmodellbauer aus Pirna und anderer Vereine. Fleckelmann und Marketenderin, Ständchen vor den Häusern, Essen und Trinken – so wie immer will es der Verein halten.
Aus dem Programm: 13 Uhr Öffnen der „Schifferbude“ auf dem Markt, 13.30 Uhr Stellen der Vereine, 14 Uhr Ansprache des Bürgermeisters und Vorsitzenden, 14.10 Uhr Umzug durch unsere Stadt mit den „Sachsenländer Blasmusikanten“, 15.30 Uhr Ende am Anleger der Fahrgastschifffahrt Frenzel, danach „Heut’ gehn’ wir an Bord“, 17 Uhr Ende der Reise, 19 Uhr Schifferball mit Tanz und Bar und der Disco C & A auf den Schiffen „Bastei“ und „Sächsische Schweiz“, 1.30 Uhr geht die letzte Fähre nach Pötzscha.
Am Sonntag, dem 16. März, sind alle 10 Uhr zu einem zünftigen Frühschoppen eingeladen.
Eintrittskarten für den Schifferball im Vorverkauf Raumausstattung Hofmann, Stadt Wehlen (fünf Euro/Person). (SZ)
Konzerte mit
jungen Künstlern
Heidenau/Pirna. Die jährlich stattfindenden Absolventenkonzerte, ein weiteres gemeinsames Projekt zwischen der Hochschule für Musik Dresden und der Neuen Elbland Philharmonie, erfreuen sich beim Publikum immer großer Beliebtheit. Zum einen ist es interessant, die jungen Künstler und vielleicht zukünftigen Meister im Konzert zu erleben und zu unterstützen, wenn sie auf dem Konzertpodium ihr Examen zu bestehen haben. Andererseits ergeben sich abwechslungsreiche Programme mit Werken von der Klassik bis zur Moderne. In diesem Jahr präsentieren sich die Hochschulabsolventen mit Werken von Giovanni Bottesini, Saverio Mercadante und Ludwig van Beethoven. Den Auftakt bildet das Kontrabasskonzert von Giovanni Bottesini, mit dem sich Andreas Dude als Solist vorstellt und das Flötenkonzert e-Moll von Savrio Mercadante, interpretiert von Susanne Maaß. Die Sinfonie Nr. 4 rundet das Konzertprogramm ab. Die musikalische Leitung des Konzertes liegt in den Händen von Titus Engel.
VERLOSUNG
Pro Konzert verlost die SZ Pirna jeweils vier Mal zwei Freikarten. Diese gibt es heute, 15 Uhr, unter 03501/56 33 56 10 zu gewinnen. Die Karten liegen in der Redaktion zur Abholung bereit. (SZ)
Konzert am 14. März, 19.30 Uhr, Pestalozzi-Gymnasium Heidenau; am 18. März, 14.30 Uhr, Berufsschulzentrum Copitz, Seniorenkonzert.
Gesundheitsseminar im Gemeindehaus
Pirna. „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“ Was an diesem Sprichwort dran ist, können alle Interessierten ab dem 14. März beim zweiten Gesundheitsseminar erfahren. Denn unter diesem Motto lädt die Adventgemeinde Pirna an drei Abenden (14., 15., 16. März) in das Gemeindehaus Pirna-Copitz, Schulstraße 5, ein.
Wie schon beim ersten Seminar im Herbst letzten Jahres, wird Esther Schmidtke (Gesundheitsberaterin und Diätassistentin aus Berlin) grundsätzliche Fragen zu Ernährung und Gesundheit klären. Danach besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Beginn ist am 14. März, 19 Uhr, an den beiden anderen Tagen jeweils 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen gibt es bei Pastor Wilfried Höhne, 03501/46 44 00. (SZ)
Dämmerschoppen
für Verliebte
Pirna. Am Freitag, dem 14. März, ist es wieder mal soweit. Der beliebte „Dämmerschoppen“ für Alt und Jung steht an. Unter dem Motto „Du hast mich 1 000 Mal betrogen“ erwartet die Gäste ab 18 Uhr in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität, Maxim-Gorki-Straße 27, wieder Tanz und Barbetrieb. Der Eintritt kostet 3,60 Euro. (SZ)