Bauplätze für Kohleumsiedler fast fertig

Ab Juni stehen auf dem neuen Standort von Mühlrose baureife Grundstücke zur Verfügung. Darüber informierte Bürgermeister Waldemar Locke (CDU) in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Trebendorf. Ab Juli könne man dort die erste Bodenplatte gießen. „Damit ist die Zielgerade für die Umzugswilligen erreicht“, sagte er. Und das sogar ein bisschen vorfristig. Ursprünglich war der Baubeginn für die ersten Einfamilienhäuser am neuen Standort für August avisiert. Die den Winter über zumeist günstige Witterung hatte für einen zügigeren Bauablauf gesorgt.
Bereits am Tag zuvor gab der Schleifer Bürgermeister Reinhard Bork (parteilos) in der Sitzung seines Gemeinderats bekannt, dass im Frühsommer auf dem Ansiedlungsstandort der Bau der ersten Häuser beginnen kann. Wegen des Baufortschritts sollte die Vergabe der Straßennamen möglichst zeitnah erfolgen. Allerdings hatte der Gemeinderat Schleife wegen der Corona-Beschränkungen im April nicht getagt. Die Entscheidung zur Vergabe der Straßennamen war deshalb mit einem Umlaufbeschluss erfolgt. Die Planstraße 1 heißt künftig Jagdschlossweg, die Planstraße 2 Am Dorfanger sowie Planstraße 3 Am Damm. Der Gemeinderat folgte damit einer Empfehlung des Beirats Umsiedlung Mühlrose.
Wie von Bauamtsleiter Steffen Seidlich zu erfahren war, sind die Planstraße 3, der neue Gehweg und die Anbindung Lieskauer Weg bereits asphaltiert. An Grünanlagen und Bankette werde aber noch gearbeitet. In den anderen Bereichen sind die unterirdischen Leitungen komplett eingebaut, werden die Straßenborde gesetzt. Voll gesperrt ist der Groß Dübener Weg in Schleife. Dort erfolgt die Anbindung der Haupttrinkwasserleitung des Ansiedlungsstandorts an das Schleifer Netz. Außerdem wird eine neue Trafostation errichtet. Die verkehrsrechtliche Anordnung des Landkreises beinhaltet ein Durchfahrverbot für Fahrzeuge aller Art und gilt somit auch für Radfahrer. Sehr zum Leidwesen der Einwohner von Groß Düben besteht die Vollsperrung bis 31. Juli.
Der Standort bietet Platz für 38 Eigenheime und ein Mehrfamilienhaus. Entstehen soll auch ein Dorfgemeinschaftshaus, wofür ein Ideenwettbewerb ausgelobt wurde. Bis 2024 soll der Standort Neu-Mühlrose am Nordrand von Schleife fertig sein. Trotz der Kohleausstiegspläne hatte sich die Lausitz Energie Bergbau AG (Leag) zur Einhaltung der Umsiedlungspläne bekannt.