Zum Interview mit der Kreiselternratsvorsitzenden Gerit Thomas in der SZ vom 9. Oktober 2006:
Erst sanieren,
dann schließen
Ich bin sehr verärgert darüber, dass Frau Thomas die Schließung der frisch sanierten 35. Mittelschule auf der Clara-Zetkin-Straße zugunsten der unsanierten 38. Mittelschule auf der Saalhausener Straße vorschlägt. Es kann doch nicht sein, dass die 35. Mittelschule saniert wurde, um sie hinterher zu schließen, denn nichts anderes bedeutet der Begriff „Fusionierung“.
Die 35. Mittelschule ist untrennbar mit dem schönen historischen Schulgebäude neben der Feuerwehr auf der Clara-Zetkin-Str. verbunden. In Eigeninitiative haben die Lehrer ein gut funktionierendes Ganztagsprogramm aufgebaut, was an steigenden Schülerzahlen klar abgelesen werden kann. Da die Verkehrsanbindung stimmt, erreichen auch Schüler aus der näheren Umgebung die Schule günstig. Das Umfeld der Schule wurde neu gestaltet. Unter anderem wurde ein Biotop angelegt. Der neue, mittelschulgerechte Sportplatz wurde erst vor Kurzem übergeben. Es existieren zwei Turnhallen für den Schulsport. Auch eine dreizügige Mittelschule kommt nach meinem Kenntnisstand in den Räumlichkeiten unter. Ich hoffe, dass sich die Entscheidungsträger in der Stadtverwaltung und im Stadtrat ein persönliches Bild von der 35. MS machen und einen objektiven und sachgerechten Beschluss zum Erhalt der 35. MS treffen.
Regina Melzer, 01159 Dresden
Wichtig: Wegezeit und Sicherheit
In unserer Schulkonferenz vom 18. September 2006 hat die Schulleitung darüber informiert, dass die 52. Grundschule von der Aufhebung betroffen sein soll. Bei der Schulnetzplanung, insbesondere im Bereich der Grundschulen, sind die Meinungen und Interessen von Eltern zu berücksichtigen und auf die Zumutbarkeit der Schulwege zu achten. Hier sind Wegezeit und Sicherheit wichtige Kriterien. Dies bedeutet: Die Schule sollte in maximal 15 Minuten zu Fuß zu erreichen sein; der Schulweg sollte nach einer Eingewöhnungszeit für die Kinder selbstständig zu bewältigen sein; Wege für Grundschüler sollten sicher und somit ohne gefährliche Straßen und Kreuzungen sein.
Die zur Alternative gestellten Schulen im Schulbezirk können dies nicht gewährleisten. Für das Schulgebäude hat die 52. Grundschule das Hausrecht, auch wenn derzeit das Gymnasium Räume des Schulgebäudes nutzt. Ein eigenes Gebäude steht dem „Berthold-Brecht-Gymnasium“ zur Verfügung, sodass für die geforderte Entflechtung von Schulen keine Notwendigkeit besteht.
Mit der jetzigen Schulnetzplanung können wir uns, aus den genannten Gründen, somit in keiner Weise zufrieden geben. Wir bitten Sie daher um Überarbeitung.
Thomas Nöldner, Elternsprecher der 52. Grundschule, 01307 DD
Schulstandort Bühlau erhalten
Meine Familie wohnt in Bühlau. Bühlau ist eine der ersten Wohngegenden von Dresden. Seit Jahren ziehen auch junge Familien her. Sollen die nun aus Bühlau vertrieben werden, indem die letzte Grundschule am Standort Bühlau schließen muss? Die Wohngegend wird so erheblich abgewertet.
Anfang September wurden im Amtsblatt die aktuellen Zahlen von Dresden veröffentlicht. Bis 2015 wird mit 38 Prozent mehr Grundschülern gerechnet. Jetzt werden die Grundschulen dichtgemacht bzw. „zentralisiert“. Man muss daraus schlussfolgern, dass in der Stadtverwaltung und vor allem im Schulverwaltungsamt keiner die eigenen Zahlen kennt. Für Bühlau insbesondere heißt die Schließung der Grundschule, dass statt notfalls zu Fuß zur Schule zu kommen, die Grundschüler jeden Tag den Ullersdorfer Platz kreuzen müssen, um zum „Weißen Adler“ zu gelangen. Vor allem im Winter ist dies unzumutbar.
Am Platz mit den größten Verkehrsproblemen (seit Jahren werden Verkehrskonzepte zur Entspannung „geprüft“) werden dann Sechsjährige allein auf die nicht kommende Straßenbahn warten. Damit werden Unfälle vorhersehbar! Dazu kommt, dass am „Weißen Adler“ verschiedene Schulkonzepte angeboten werden müssen. Ein Schüler hat dann Hausaufgaben, einer nicht, einer schreibt so, der andere ganz anders, ... was soll das? Der Grundschulstandort Bühlau muss auf jeden Fall erhalten bleiben.
Björn Schober, 01324 Dresden