Von Beowulf Kayser
„Hier an dieser Stelle ist es gewesen“, erzählt der Görlitzer Nachtwächter die spannende Geschichte den Touristen. „Ein geheimnisvoller Hund auf drei Beinen, groß wie ein Kalb und mit leuchtenden Augen wie Kohlen, hetzte durch die schmale Gasse“. Noch heute sind in den alten Ziegelplatten des heutigen Hotel- und Gasthofes „Dreibeiniger Hund“ in der Büttnerstraße 13 die Fußabdrücke des damaligen Ungetüms aus dem 15. Jahrhundert zu sehen.
Auch das „Hundsloch“ und die vermutlich letzte Zufluchtsstätte des „Dreibeinigen“ im jetzigen Barkeller sind noch zu sehen. Jetzt soll die Tür des fünf Meter unter der Erde liegenden Gewölbekellers auch wieder mit dem einstigen Zugriegelschloss verschlossen werden können. Schmiedemeister Erhard Merkel aus Friedrichshain bei Döbern (Spree-Neiße) will das möglicherweise aus dem Jahre 1620 stammende Doppelriegel-Schloss restaurieren und auch gleichzeitig noch eine täuschend echte Kopie des Unikats herstellen.
Bei der 13. Handwerkermesse im Cottbuser Messezentrum kann man am Wochenende dem 48-Jährigen bei einer Schauvorführung über die Schulter schauen. Der Meister des 100-jährigen Handwerksbetriebes hat die Sage vom „Dreibeinigen Hund“ auch schon für einen Fassadenausleger in Görlitz und die Wetterfahne in Reichstädt bei Dippoldiswalde verwendet. „In Cottbus will ich am Sonnabend und Sonntag das schaffen, wofür die alten Meister damals eine Woche brauchten“, sagte Erhard Merkel in seiner alten Schmiedeschürze und der traditionellen Ledermütze.
Über 50 Teile des 30 Zentimeter langen und 16 Zentimeter breiten Schlosses müssen geschmiedet, gefeilt, genietet, gelötet und dann zusammengesetzt werden. Schon jetzt ist klar, dass der verschmitzte Altmeister auf dem großen Gemeinschaftsstand in der Messehalle 1 mit 15 Innungen und 60 Handwerksbetrieben allen anderen die Schau stehlen wird.
Über 120 Aussteller, vorrangig aus der Lausitz, präsentieren sich in diesem Jahr auf der rund 2 000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche. Die traditionelle Schau unter dem Motto „Bauen-Finanzieren-Leben“ bündelt Handwerks- und Dienstleistungsangebote aller Art und soll gleich am Jahresanfang für volle Auftragsbücher sorgen. Wieder mit dabei ist auch der über 100-jährige Tischlereibetrieb Kubo aus Kromlau bei Bad Muskau. Für den 47-jährigen Tischlermeister Detlef Kubo ist die Cottbuser Handwerkerausstellung eine ideale Kontakt- und Auftragsbörse. „Klappern gehört zum Handwerk und das hat sich schon immer ausgezahlt“, sagte er der SZ.
Für die familienfreundliche Messe mit einem bunten Rahmenprogramm hält die SZ wieder fünfmal zwei Freikarten fereit. Heute zwischen 16 und 16.15 Uhr 03591/49 50 50 60 anrufen und gewinnen.
Service: 13. Handwerkermesse am 25. und 26. Januar, jeweils 10 bis 18 Uhr im Messezentrum in Cottbus, Vorparkstraße 3. Eintritt 2,50 Euro, Familienkarte sechs Euro.