Tom Günther aus der 1. Großenhainer Mittelschule „Am Kupferberg“ schreibt:
Am 15. April besuchten die Schüler der Klasse 9b den Landtag in Dresden. Maximilian Heinrich, Student der Politikwissenschaften, führte die interessierten Schülerinnen und Schüler durch die „Hallen“. Sie erfuhren viel zur Geschichte des Landtagsgebäudes, die Sitzverteilung im Saal, u.a. und natürlich auch über die zahlreichen Hürden, die auf dem Weg in die Politik zu überwinden sind. Über Peter Kulka, Architekt der Zentrumsgalerie und des neuen Anbaus des Landtages wussten viele bescheid. Dass es jedoch im Sächsischen Landtag einen blinden Stenografen gibt, der die Landtagsabgeordneten allein an ihrer Stimme erkennt, wusste niemand.
Die Schüler durften Fragen stellen und auch beantworten, sowie entsprechende Mitschriften anfertigen, denn bis Ende der Woche sollen sie darüber einen umfassenden Bericht fertigstellen. Gemeinschaftskundelehrerin Andrea Kreisz und Klassenleiterin Sabine Kirchhoff warfen dabei oft „strenge“ Blicke über die Schultern der Schüler.
Um der Führung einen entspannten Ausklang zu verleihen, fand zum Schluss eine Fragestunde mit MdL Stefan Brangs (SPD) statt. Bei Speis und Trank unterhielten sich Schüler und Lehrer mit dem Abgeordneten über Themen wie: Jugendorganisationen im politischen Bereich, was wird aus Griechenland, warum ist es wichtig, sich für Politik einzusetzen und andere politische Themen. Die Antwort auf die Frage: „Gibt es etwas, was sie allgemein stört?“, haben alle noch besonders gut im Gedächtnis. Stefan Brangs antwortet darauf mit verschmitzter Miene: „Ignoranz, gepaart mit Dummheit.“ Dieser Tag war für die 9b nicht nur lehrreich und anstrengend, sondern viele freuten sich sogar darüber, dass sich Herr Brangs von der SPD die Zeit genommen hat, den Schülern die Politik etwas näher zu bringen und vor allem begreiflicher zu gestalten.