SZ +
Merken

Im alten Rathaus von Lohsa wohnen künftig Senioren

Das Betreute Wohnen soll im April eröffnet werden. Der Eigentümer investiert 600 000 Euro. Plätze gibt es noch.

Teilen
Folgen

Von Andreas Kirschke

Ins frühere Lohsaer Rathaus zieht wieder Leben ein. „Hier entstehen elf seniorengerechte, kleine Wohnungen für betreutes Wohnen. Im April soll die Eröffnung sein“, erklärt Anja Ballandt, Geschäftsführerin des Ambulanten Pflegedienstes Kerstan-Ballandt in Wittichenau, der die Senioren künftig betreut. Seit Juni 2007 stand das Gebäude bereits leer. Damals zog die Lohsaer Gemeindeverwaltung ins neue Rathaus am Marktplatz um. Zunächst wollte eine Familie das frühere Gemeindeamt kaufen. Später sollte dort eine Arztpraxis entstehen. „Doch immer wieder schlugen die Bemühungen fehl. Die Notarverträge wurden rückgängig gemacht“, sagte Bürgermeister Udo Witschas bereits in der Ratssitzung im September 2010. Damals erteilte der Gemeinderat den Zuschlag zum Kauf des alten Gemeindeamtes samt Grund und Boden an die Grundstücksgemeinschaft Brähmig und Rys in Wittichenau. In den Ausbau des alten Rathauses zur Seniorenwohnanlage werden durch den neuen Eigentümer 600 000 Euro investiert. Mit dem Ambulanten Pflegedienst Kerstan-Ballandt arbeitet der neue Eigentümer seitdem zusammen. „Wir wollen gezielt diejenigen Senioren erreichen, die möglichst lange ihre Selbstständigkeit bewahren wollen, die trotzdem nach Sicherheit und Geborgenheit für den Fall der Pflege suchen. Senioren, die auch Gemeinschaft suchen“, sagt Anja Ballandt. „Damit wollen wir der Vereinsamung vorbeugen.“ Für den Standort früheres Rathaus, so betont sie, spricht die zentrale Lage an der Hauptstraße. Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxis, Apotheke, Physiotherapie, medizinische Fußpflege, Apotheke, Bäcker, Fleischer und Sparkasse liegen gleich in der Nähe. Im früheren Rathaus selbst entstehen die Seniorenwohnungen im Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss. Eingebaut ist ein rollstuhlgerechter Aufzug. „Für die Senioren entstehen Wohneinheiten für ein bis zwei Personen. Jede Wohneinheit hat eine eigene kleine Küche und Dusche“, erläutert die Pflegedienst-Chefin. „Im Untergeschoss wird das Pflegebad sein. Ebenso unser Büro vom Ambulanten Pflegedienst, Waschmaschinen für die künftigen Bewohner, Trockenräume und Abstellräume. Im Erdgeschoss gibt es den Empfangsbereich mit Sprechzimmer.“

Kulturraum für alle

Im früheren Standesamt entsteht ein Gemeinschaftsraum. Dort können die Senioren auf Wunsch auch gemeinsam essen. Vor allem eignet sich dieser Raum für Kultur wie Musikabende, Spieleabende, Vorträge, Lesungen und kleine Feiern.

Der Pflegedienst sichert mit einer Ergotherapeutin, mit Krankenschwestern und mit Altenpflegerinnen die Versorgung vor Ort ab. „Wir wollen gezielt eine aktivierende Betreuung anbieten“, sagt Anja Ballandt. Gemäß der Jahreszeit plant der Pflegedienst regelmäßig Frühlingsfest, Sommerfest, Herbstfest und Weihnachtsfeier.

Seit über 20 Jahren besteht der Pflegedienst bereits. Anja Ballandts Mutter, Roswitha Kerstan, baute ihn ursprünglich auf. Heute gehören zum Team des Pflegedienstes unter Leitung der Diplom-Pflegewirtin Anja Ballandt insgesamt 31 Mitarbeiterinnen, Altenpflegerinnen, Krankenschwestern und Pflegekräfte. Über 100 zu Betreuende versorgt der Pflegedienst. Sein Einzugsgebiet reicht von Wittichenau mit Ortsteilen über Hoyerswerda bis in die Gemeinde Lohsa. Gerade in Lohsa sieht der Pflegedienst viel Bedarf an Ambulanter Pflege. „Erste Anfragen aus Lohsa und Umland gibt es für die Wohnungen. Weitere Nachfragen sind möglich“, sagt Anja Ballandt und fügt hinzu „Wir freuen uns jederzeit auch über kulturelle Unterstützung durch Einwohner und durch Interessierte.“

Kontakt: Ambulanter Pflegedienst Kerstan-Ballandt, Franz-Mehring-Straße 6 A, 02977 Wittichenau, 035725 92990, Ansprechpartnerin Anja Ballandt; Nachfragen zur Kultur-Unterstützung unter 035725 92990