Von Heike Wendt
Endlich kann Hobby-Imkerin Antje Ehlert aus Dorf Wehlen den Lehrbienenstand komplett machen. „Bisher fehlten noch die Infotafeln“, sagt sie. Die sind erst diese Woche fertig geworden. Jetzt steht der offiziellen Einweihung am Sonntag zum Naturmarkt, der traditionell am ersten September-Sonntag in Stadt Wehlen stattfindet, nichts mehr im Wege.
Der neue Bienenstand am Hausberg oberhalb des Schützenhauses in Stadt Wehlen wird vom Imkerverein Lohmen und Umgebung betrieben, zu dem auch Antje Ehlert gehört. Seit fünf Jahren hält sie selbst Bienen und will andere von ihrem Hobby begeistern, vor allem junge Leute.
Junge Imker fehlen
Denn Imkernachwuchs ist rar. Der Altersdurchschnitt im Imkerverein Lohmen und Umgebung liegt ungefähr bei 65 Jahren. „Das ist einfach zu hoch“, sagt Vereinsvorsitzender Karl-Heinz Bär aus dem Lohmener Ortsteil Daube. Seine 39 Vereinsmitglieder betreuen etwa 410 Völker in der Region zwischen Pirna, Wehlen, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Dobra, Hohburkersdorf bis nach Ehrenberg, Cunnersdorf, Ulbersdorf und Lohsdorf. „Über jeden neuen Imker sind wir froh“, sagt Karl-Heinz Bär.
Auch das Land Sachsen hat den Mangel erkannt. Seit einiger Zeit werden deshalb Neustarter finanziell unterstützt. Bis zu 500 Euro pro Bienenvolk kann man als Förderung bekommen. Gebraucht wird das Geld für die Ausstattung mit der notwendigen Gerätschaft wie Schleuder oder Abfüllbehälter für den Honig. Fachliche Tipps gibt es bei den erfahrenen Imkern.
Am Wehlener Hausberg sind die ersten drei Bienenvölker schon vor einigen Wochen in ihr neues Eigenheim eingezogen. Das ist bienenökologisch eingerichtet – mit bequemen Beuten und einem großen Brutnest. Dass dafür nachwachsende Rohstoffe wie Holz verwendet werden, versteht sich von selbst.
Ehe ihr Quartier dort eingerichtet wurde, hat die Imkerin lange nach einem geeigneten Standort gesucht. „Es sollte möglichst auch in der Nähe ein Raum für das Zubehör gefunden werden und die Möglichkeit, dort den Honig schleudern zu können“, sagt sie. Dafür hat sie Verbündete in der Wehlener Grundschule gefunden. Dort ist inzwischen ein Raum eingerichtet, in dem die Utensilien untergebracht sind und wo geschleudert werden kann. Einen Teil des Honigs bekommen die fleißigen nsekten zurück, schließlich brauchen sie im Winter, wenn draußen keine Blüten zu finden sind, auch Nahrung. Der Rest wird verkauft. „Den Erlös nehmen wir für neues Material“, sagt Antje Ehlert.
Bienen im Ganztagsangebot
Ihre Zuschauer und Mithelfer beim Bienenbetreuen sollen Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sein. Für die Wehlener Grundschule ist ein Ganztagsangebot beantragt, das ab nächstem Frühjahr laufen soll. Zudem wird es wöchentlich einen festen Termin am neuen Lehrbienenstand geben.
Eröffnung des Lehrbienenstandes am Sonntag, den 4. September, 13.30 Uhr, am Hausberg
Interessenten am Imkern melden sich bei: Antje Ehler, 03502470507 oder Karl-Heinz Bär, 03501 588634
Das gesamte Programm des Wehlener Naturmarktes ist auf der Homepage der Nationalparkverwaltung im Internet zu finden:
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de