SZ +
Merken

Immer frechere Diebstähle und ein falscher Fünfziger

In heutiger Zeit scheint es ratsam, sein Herz nicht so sehr an materielle Dinge zu hängen. Ob Drahtesel, Ziergehölz oder Kreiselmäher – die Langfinger haben auch in der vergangenen Woche im Polizeirevier Radeberg wieder frech zugegriffen.

Teilen
Folgen

Von Birgit Andert

In heutiger Zeit scheint es ratsam, sein Herz nicht so sehr an materielle Dinge zu hängen. Ob Drahtesel, Ziergehölz oder Kreiselmäher – die Langfinger haben auch in der vergangenen Woche im Polizeirevier Radeberg wieder frech zugegriffen.

Demontiertes Fahrrad

So fand ein Fahrradfahrer von dem Rad, das er übers Wochenende am Radeberger Bahnhof abgestellt hatte, am Montag nur noch Rahmen und Vorderrad vor. Diese Teile waren mit einem Seilschloss gesichert, alles andere wurde abmontiert.

Freche Langfinger

Ähnlich entgeistert muss der Pflanzenliebhaber sein, dem ab Mai 17 Koniferen von seinem Grundstück in Großröhrsdorf geklaut wurden. Die Gehölze sind nach Aussage des Bestohlenen nach und nach verschwunden.

Dass er seinen Kreiselmäher und einen Schwader am Feldrand abgestellt hatte, wurde einem Landwirt in Seifersdorf zum Verhängnis. Beide Geräte sind in der Nacht zum Dienstag entwendet worden.

Aus einer umzäunten Baustelle in Radeberg sind in derselben Nacht 15 Rollen Dachpappe verschwunden. Drei Tage später wurde aus einem PKW, der in einer abgeschlossenen Scheune in Liegau- Augustusbad stand, Autoradio, CD-Wechsler und ein selbstgemachter Schaltknopf entwendet. „Man kann nur raten, wachsam zu sein“, zieht Dieter Arnold, stellvertretender Chef im Radeberger Polizeirevier, eine Konsequenz aus den frechen Diebstählen. „Auch beim Nachbarn mit hinschauen, nicht wegschauen, wenn etwas verdächtig ist, sofort die Polizei alarmieren“, sind seine Ratschläge gegen die Klauerei.

Alkoholkontrollen

Da die Beamten des Polizeireviers eine besorgniserregende Zunahme von Unfällen unter Alkoholeinfluss beobachten, haben sie am vergangenen Wochenende verstärkt kontrolliert. Dabei erwischten sie einen 21-Jährigen mit 1,91 Promille in Ohorn und einen 49-Jährigen mit 1,59 Promille in Kleinwolmsdorf.

Insgesamt verzeichneten die Beamten 23 Verkehrsunfälle, bei denen sechs Personen leicht und zwei Personen schwer verletzt wurden.

Falsche Handwerker

Im betreuten Wohnen in Radeberg ging eine Frau zwei Männern auf den Leim, die sich ihr als Handwerker vorstellten, jedoch nur auf den Schmuck der Dame aus waren. Während einer sie ablenkte, ließ der andere eine Schatulle mit Ring und Schlüssel verschwinden.

Falscher Fünfziger

Vorsicht ist auch bei 50-Euro-Scheinen geboten, da in der vergangenen Woche ein falscher Fünfziger in der Sparkasse in Kamenz aufgetaucht ist. Die ziemlich gute Fälschung ist nur daran zu erkennen, dass auf dem Silberaufdruck beim Hin- und Herwenden keine 50 zu sehen ist.