SZ + Zittau
Merken

Ausbau Innere Weberstraße kann starten

Der Zittauer Stadtrat hat die Arbeiten gestern Abend vergeben. Wegen Verzögerungen wird die Einkaufsmeile nun nicht in einem Rutsch saniert.

Von Thomas Mielke
 2 Min.
Teilen
Folgen
Die Innere Weberstraße in Zittau.
Die Innere Weberstraße in Zittau. © Matthias Weber (Archiv)

Trotz Haushaltssperre und schwieriger Vergabe: Der Zittauer Stadtrat hat gestern die Arbeiten zum Ausbau der Inneren Weberstraße an die einheimische Firma Osteg vergeben. Reichlich 1,5 Millionen Euro sind für den grundhaften Ausbau veranschlagt. Ein großer Teil davon sind Fördermittel. Begleitet wird der Ausbau vom Landesamt für Archäologie, weil "die Baumaßnahme in einem Gebiet geplant ist, das eine hochrangige archäologische Relevanzzone bildet."

Der Ausbau hatte eigentlich bereits 2019 stattfinden sollen, war aber wegen der klammen Stadtkasse verschoben worden. Auch in diesem Jahr sollten die Arbeiten jetzt bereits laufen. Die Stadtverwaltung hob aber eine erste Ausschreibung wieder auf, weil ihren Angaben zufolge die eingereichten Angebote weit über der Kostenschätzung lagen. Das Gebot der Osteg, als günstigster Bieter, liegt auch noch rund 500.000 Euro über den Berechnungen. Trotzdem kann es nun losgehen

Als Starttermin ist der 2. Juni vorgesehen. Weil das Jahr dann aber schon zur Hälfte rum ist, kündigte Bauamtsleiter Ralph Höhne an, dass die Straße nun nicht wie ursprünglich geplant in einem Rutsch, sondern in zwei Abschnitten gebaut wird. In diesem Jahr ist das Stück zwischen Post- und Innerer Oybiner Straße dran. 2021 soll der Rest folgen. Höhne sieht in der Teilung auch Vorteile: So ist in diesem Jahr der Teil mit den meisten Geschäften noch problemlos zu erreichen. Im nächsten Jahr ist dann der Abschnitt fertig, in dem es künftig die meisten Parkplätze geben wird. So können potenzielle Kunden wieder sehr nah an die Läden fahren. Höhne betonte auf Nachfrage von Stadtrat Jörg Gullus (FFF-Fraktion) auch noch einmal, dass während der Bauarbeiten wegfallende Parkplätze durch zusätzliche hinter der Johanniskirche ausgeglichen werden sollen. 

Vor allem um die nach dem Ausbau reduzierte Anzahl der Parkplätze hatte es im Vorfeld bei der Diskussion um die Gestaltung Streit gegeben. Wie die Innere Weberstraße nach der Sanierung aussehen soll, lesen Sie hier.