Die Kreischaer Bibliothek bietet für Leser einen Ort zum Wohlfühlen. Jung und Alt stöbert an drei Nachmittagen in der Woche durch die Regale, um auf die Suche nach der passenden Lektüre oder dem geeigneten Video zu gehen.
Die Bibliothek befindet sich im Rathaus der Gemeinde Kreischa, inmitten des idyllischen Parks. Die Besucher der Einrichtung sind bei der guten Seele, der Bibliothekarin Heidrun Haschke, in besten Händen.
Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren nutzen die Bibliothek am meisten. Sie bevorzugen bei der Auswahl ihrer Lektüre die Belletristik. Dabei überwiegen die Beziehungsgeschichten. Das vielfältige Angebot der Bibliothek bietet eine große Auswahl an Büchern, MCs, CDs, Videos, Zeitschriften und CR-Roms. Die Gemeinde kann den Kauf von CD-Roms nicht finanzieren, daher kommt die Unterstützung aus den Fachstellen. Außerdem stehen Interessenten zwei Computer zur Verfügung, um das Internet in Anspruch zu nehmen.
Computer wird von Jugendlichen wenig genutzt
Die Nutzung der Computer für eine halbe Stunde kostet einen Euro, und der Preis für den Druck eines A4-Blattes beträgt zehn Cent. Jedoch sind das Schreiben von E-Mails und die Warenbestellung über das Internet nicht gestattet. Der Computer wird von Jugendlichen leider zu wenig genutzt. „Dies liegt sicher daran, dass die meisten zu Hause Internetzugang haben“, meinte Heidrun Haschke. Nachschlagewerke werden sehr viel für Schule und Studium verwendet, wobei der Computer Vorrang hat.
In der Kreischaer Bibliothek gibt es bis jetzt noch keinen Mitgliedsbeitrag. Allerdings sollten sich die Nutzer an die Abgabetermine halten. Sonst drohen ihnen Versäumnisgebühren von 50 Cent je Medium für die erste Woche. Wobei die Kosten der zweiten und dritten Woche einen und zwei Euro betragen, erhöht sich dieser Betrag ab der vierten Woche um je zwei Euro.
Außerhalb der Hauptstelle in Kreischa gibt es in der Bavaria-Klinik eine Patientenbibliothek.
Zudem befinden sich in der Grund- und Mittelschule Kreischa in Vitrinen einige Ausstellungen von Büchern, jedoch nicht als Leihausgaben.
Aus der Statistik von Dezember 2002 geht hervor, dass die Bibliothek 782 Leser hatte. Davon waren es 115 Jugendliche, 157 Kinder und 510 Erwachsene. Hierbei zählen 286 Leser aus der Bavaria-Klinik mit hinein.
Ebenfalls Ende des letzten Jahres standen den Nutzern insgesamt 14 194 Medien zur Verfügung. Diese beinhalten 12 116 Bücher, 2 078 Tonträger und sechs Zeitschriftenabos.
Das Aufsuchen der Kreischaer Bibliothek lohnt sich, und wer sie kennt weiß, was die „Lesemuffel“ verpassen. Hier findet jeder etwas seines Geschmacks entsprechend. Die Bibliothekarin freut sich über jeden neuen Leser.
Christin Jentsch, Klasse 9/6, Kreisgymnasium Freital-Deuben