SZ +
Merken

Jung ans Alter denken

„Selbstbewusst die Zukunft gestalten, so lange ich gesund bin, damit mein Wille respektiert wird“. Das raten Experten und der Fachhochschulverlag Frankfurt/M. hat vor diesem Hintergrund zwei interessante Broschüren herausgegeben.

Teilen
Folgen

„Selbstbewusst die Zukunft gestalten, so lange ich gesund bin, damit mein Wille respektiert wird“. Das raten Experten und der Fachhochschulverlag Frankfurt/M. hat vor diesem Hintergrund zwei interessante Broschüren herausgegeben.

Das eine Heft heißt „Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung“, das andere „Patiententestament Patientenverfügung.“ In dem ersten finden Interessenten Texte, Formularsätze und einen Vorsorgeausweis, im zweiten Antworten auf viele Fragen zur Betreuung im Alter. Die Broschüren kann man beim Fachhochschulverlag bestellen.

Was es mit Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung auf sich hat, erklärt der Verlag auf 64 Seiten zum Preis von 4,10 Euro. Es gibt Antworten auf die Frage „wer entscheidet für mich, wenn mir etwas zustößt und ich auf die Fürsorge anderer angewiesen bin.“ Kaum jemand, so heißt es, würde bedenken, dass auch Familienangehörige nur mit Vollmacht rechtlich stellvertretend handeln können. Wie man eine solche Vollmacht ausstellt, wird in dem Heft erklärt. Es gibt für viele persönliche Fälle Formulierungsvorschläge und Hinweise dazu, wie man sich in Vermögensangelegenheiten, bei einer notwendigen Heimaufnahme, in Sachen Organspende oder freiheitsentziehender Maßnahmen verhält.

Beim Patiententestament bzw. der Patientenverfügung geht es um Behandlungswünsche und -grenzen. Die Diskussion zur Sterbehilfe zum Beispiel zeige Befürchtungen, aber auch die Erwartungen von Betroffenen, sagen die Autoren. Viele wünschten sich eine bestimmte Form der Beerdigung oder dass keine das Leben erhaltenden medizinischen Maßnahmen mehr eingeleitet werden. Sie möchten in Ruhe und Würde sterben, auch weil sie Angst vor Apparatemedizin haben.

Seinen Willen äußern kann der Betroffene mit Hilfe eines Patiententestaments. Einfach ein Formular zu unterschreiben, das reicht nicht, so die Experten. (SZ/ass)

Fachhochschulverlag: 60 318 Frankfurt / Main, Kleiststraße 31, 069 / 15 33 28 20, [email protected] oder www.fhverlag.de