Von Ingolf Reinsch
Das neue Jahr beginnt für Katharina Kucharek mit dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Als Freiberuflerin möchte die 29-Jährige Müttern und Vätern in Kursen Anregungen geben, was sie mit ihren Sprösslingen zu Hause alles tun können. Den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit legt Katharina Kucharek, selbst Mutter von zwei Kindern im Alter von drei Jahren und einem Jahr, auf das erste Lebensjahr. Dem dienen Kursangebote wie die Babymassage, Yoga und drei thematische Eltern-Kind-Kreise. An Eltern mit Kindern bis zu zehn Jahren richtet sich darüber hinaus das kreative Gestalten.
Schon mit Kleinkindern kann man mehr machen, als Eltern oft denken. Eine kleine Papprolle beispielsweise kann man nicht nur rollen. Kinder können durch sie auch sehen und pusten, nennt Kathrina Kucharek ein Beispiel. „Aus vielen Materialien, die man zu Hause hat, kann man Spielsachen anfertigen. Natürlich sollte man dabei sein, wenn die Kinder damit spielen.“
Für ihr kleines Unternehmen wählte Katharina Kucharek den Namen „Rundherum – Die Alternative“. Gemeint sind damit Angebote, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen ansprechen. „Wichtige Grundlagen für die Motorik, das Denken, die Wahrnehmung und die emotionale Entwicklung werden im ersten Lebensjahr gelegt“, begründet sie diese Einheit.
Katharina Kucharek ist von Beruf Kinder- und Heilerziehungspflegerin. Anregungen für ihre berufliche Selbstständigkeit holte sie sich unter anderem in Dresden, wo es derartige Familienangebote schon häufig gibt. In Bischofswerda besetzt sie damit eine Nische, von der sie hofft, dass sie auch hier angenommen wird. Dabei arbeitet sie mit der Bischofswerdaer Hebamme Kerstin Gramsch zusammen, deren Praxis im „Bautzener Tor“ sie für die Babymassage, die Yogakurse und die Eltern-Kind-Kreise mit nutzen darf. Die Kurse im kreativen Gestalten finden in der Kreativwerkstatt des Chamäleon KulTour e.V. in der Hofpassage an der Dresdener Straße statt. Geplant sind die Kurse im kleinen Kreis. Bei Yoga beispielsweise sollten es nicht mehr als acht Eltern, bei den Eltern-Kind-Kreisen nicht mehr als sechs sein.
„Im Kopf gährte die Idee, sich selbstständig zu machen, schon lange“, sagt Katharina Kucharek. Etwa ein Jahr hat sie sich vorbereitet. Viel mitgenommen habe sie aus einem Existenzgründerseminar für Gesundheitsberufe in Dresden. „Wer die Möglichkeit hat, ein Seminar in seiner Sparte zu besuchen, sollte sie nutzen“, sagt sie.