SZ +
Merken

Junge Leute bringen Leben ins Schloss

Der Jugendclub Prietitz feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Dafür haben die jungen Leute ihr Domizil im ehemaligen Schloss vorgerichtet. Ein Blickfang in den Clubräumen ist der Billardtisch vor der mit Mauerwerk verzierten Wand.

Teilen
Folgen

Von Manuela Reuß

Der Jugendclub Prietitz feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Dafür haben die jungen Leute ihr Domizil im ehemaligen Schloss vorgerichtet. Ein Blickfang in den Clubräumen ist der Billardtisch vor der mit Mauerwerk verzierten Wand.

Fast jeden Tag ist Leben in dem historischen Gemäuer. Denn der Prietitzer Jugendclub stellt seit Jahren vieles auf die Beine. Das alljährliche Kindercamp gehört genauso dazu wie beispielsweise das Maibaumstellen und -fällen, das Weihnachtsbasteln oder die Heiligabendfeier. Vor drei Jahren halfen die engagierten Jugendlichen bei der Organisation des Dorffestes.

Auch beim ersten Prietitzer Schlossball Anfang Juni mischte der Jugendclub mit. Da der Ball fast auf den Tag genau mit dem Vereinsjubiläum zusammenfiel, verpassten die jungen Leute ihren Clubräumen ein neues Outfit. Die Ballgäste konnten den renovierten Club als erste bestaunen.

Drei Wochen lang hämmerten, sägten, tackerten, schraubten und malerten die jungen Leute jeden Tag nach der Arbeit. Die Renovierung sei schon lange notwendig gewesen, erklärt Sindy Natuschke, ihres Zeichens Schatzmeisterin des Vereins. Der Schlossball sei schließlich der Auslöser gewesen. Deshalb gab der Jugendclub auch richtig Gas, um alles fertig zu kriegen. „Sonst hätten wir uns mehr Zeit gelassen“, sagt Jugendclubchef Henry Scholz.

Unterstützung von vielen Firmen

Unterstützung bekamen die jungen Leute von vielen Firmen der Umgebung, aber auch von der Stadtverwaltung. Denn über große Reichtümer verfügt der Verein natürlich nicht. „Allein die Farbe hat über 300 Euro gekostet“, weiß der Clubchef. An Einnahmen haben die Jugendlichen nur die nicht gerade üppigen Mitgliedsbeiträge und Erlöse aus Veranstaltungen. Doch die seien auch nicht opulent. „Das Kindercamp kalkulieren wir beispielsweise so knapp wie möglich“, erzählt Schriftführerin Therese Fabian. Die Betreuung übernehmen die Jugendclubmitglieder ehrenamtlich. Sonst müssten die Kinder wesentlich mehr bezahlen. „Und dann kommt keiner mehr.“

Durch das Jubiläum und die zahlreichen Aktivitäten ist der Zusammenhalt der 13 aktiven Mitglieder noch stärker geworden. Außerdem freut es den 26-jährigen Clubchef, dass der Jugendclub stärker an die Dorfbewohner herangerückt ist. Seit März dieses Jahres führt er die Geschicke der Prietitzer Jugendlichen. „Er macht das schon ganz gut“, urteilt sein Bruder Falko (24), der ebenfalls Vereinsmitglied ist. Dabei muss Henry Scholz seine Freizeit gut einteilen. Denn er ist nicht nur Chef des Jugendclubs. Der Prietitzer trainiert auch die Frauenfußballmannschaft in Elstra.