SZ +
Merken

Junge Leute sind in die sorbische Musik verliebt

Wolfgang Kotissek sorgt sich im SKC in Schleifeum den Nachwuchs für das sorbische Ensemble.

Teilen
Folgen

Von Jost Schmidtchen

Jeden Montag, ab 16 Uhr, erklingen im SKC Dudelsack- und Geigenklänge. Da musizieren nicht die Profis, sondern der Nachwuchs gibt sich die Ehre. Das sind Sarah Hundt (9) aus Halbendorf, Paul Jurk (13) aus Groß Düben und Bianca Michalk (21) aus Mühlrose. Ihr musikalischer Lehrmeister ist Wolfgang Kotissek. Er sorgt sich um den Nachwuchs besonders für das sorbische Folkloreensemble.

Die Schulen vermitteln

Die jungen Leute haben unterschiedliche Beweggründe, im SKC Musikunterricht zu nehmen. Von Bedeutung ist dabei die wichtige Vermittlerrolle der beiden Schleifer Schulen. Sarah Hundts ältere Schwester besuchte die Musikschule, und die „Kleine“ wollte der Schwester beweisen, dass sie genau so gut musizieren kann. Eines Tages ging Sarah mit ihrer Klasse von der Grundschule Schleife ins SKC, wo Wolfgang Kotissek den Kindern die sorbischen Musikinstrumente vorstellte und sagte: „Wer Lust hat, auf solchen Instrumenten zu spielen, kann sich melden“.

Sarah sah ihre Stunde gekommen und ist nun schon seit eineinhalb Jahren dabei. Zunächst übt sie auf der Violine und wird im Kinder- und Jugendensemble musizieren. „Langfristig soll Sarah die große und kleine dreisaitige Geige im Folkloreensemble spielen“, so Kotissek. Für Sarah Hundt ist das Verständnis für die sorbische Musik auch deshalb verständlicher, weil sie an der Grundschule am fakultativen Sorbischunterricht teilnimmt.

Auch Paul Jurk wurde von seiner Lehrerin Corinna Fabian von der Mittelschule Schleife in seinem Wunsch, ein Musikinstrument spielen zu lernen, dahingehend bestärkt, sich doch im SKC zu melden. Das tat er, und er wurde schnell zum talentiertesten Nachwuchsdudelsackspieler in der Schleifer Region. Seit dem Februar 2005 ist er dabei, und schon vier Monate später hatte er seinen ersten Auftritt beim 70-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Trebendorf. Es folgten der „Tag der Sachsen“ in Weißwasser und der Kirmesmarkt in Schleife. „Paul ist sehr talentiert und beherrschte sehr schnell die Druckverhältnisse am Dudelsack“, bestätigte Wolfgang Kotissek.

Bianca spielt Dudelsack

Bei Bianca Michalk aus Mühlrose hat der Dudelsack die Gitarre abgelöst. Die Studentin für Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus stammt aus Weißwasser, wohnt aber bei ihrem Freund in Mühlrose. Beide haben Interesse an der Geschichte des Mittelalters, und damals spielten die Musikanten auch schon auf dem Dudelsack. Deshalb ging Bianca ins SKC, weil sie auch Dudelsack spielen wollte, natürlich in der Neuzeit. Seit Oktober 2005 übt sie nun bei Wolfgang Kotissek. Sie ist sehr talentiert und die erste weibliche Dudelsackspielerin im Kirchspiel Schleife. Beim Festumzug in Rohne war sie mit Paul Jurk im Auftaktbild dabei.