Kaisermania-Tickets verwirren Fans

Dresden. Schon seit Wochen ist klar, dass die Fans von Roland Kaiser in diesem Jahr auf ihre geliebten Kaisermania-Partys am Dresdner Elbufer verzichten müssen. Schließlich dürfen bis 31. August deutschlandweit keine Großveranstaltungen stattfinden. Alle vier Konzerte wurden notgedrungen auf den kommenden Sommer verschoben.
Nun jedoch wunderten sich in dieser Woche viele Anhänger über die Post, die da in ihrem Briefkasten landete. Es waren die bestellten Tickets - mit dem ursprünglich geplanten Datum in diesem Jahr. Auf Fanseiten in sozialen Netzwerken wurde daraufhin eifrig über Sinn und Unsinn des Versands diskutiert.
Mehr zum Coronavirus:
- Corona: Was jetzt in Dresden wichtig ist (SZ+)
- So entwickeln sich die Infiziertenzahlen (SZ+)
- Probleme bei Kita-Neustart (SZ+)
- Touristenzahl in Dresden mehr als halbiert (SZ+)
- Wieder mehr Kunden in Einkaufscentern (SZ+)
- Corona-Hilfe für Dresdner Clubs und Theater (SZ+)
- Männertag im Biergarten: Was geht wo in Dresden? (SZ+)
"Ich habe mich schon gefragt, warum die Tickets gerade jetzt verschickt wurden und dann auch noch mit dem alten Datum", sagt die Dresdnerin Katja Voß. Sie weiß, dass die bereits vor Monaten gekauften Karten für die restlos ausverkauften Termine ihre Gültigkeit für nächstes Jahr behalten sollen und doch blieben ihr Fragen. "Leider stand auch keine Erklärung dabei."
Die liefert der Veranstalter Semmel Concerts gern auf Nachfrage: „Da es sich um personalisierte Eintrittskarten handelt, ist es juristisch erforderlich, die Tickets mit dem Veranstaltungsdatum zu versehen, über das der Kaufvertrag abgeschlossen wurde, um die Personalisierung rechtlich nicht angreifbar zu machen", teilt Sprecherin Marie-Luise Reber mit.

Außerdem wolle man auf diese Weise verhindern, dass sich Lücken für den sogenannten "Ticketzweitmarkt" ergeben, dass also die Karten mit dem neuen Datum für 2021 zu womöglich weit höheren Preisen weiterverkauft werden können. Das war der Hauptgrund für die Personalisierung der Kaisermania-Karten.
Alle Ticketkäufer seien vor dem Versand der Tickets per E-Mail über die neuen Konzerttermine informiert worden.
Auch Melanie Träger aus Dresden hat sowohl die E-Mail als auch die Tickets erhalten. Überrascht war sie daher nicht. "Die kommen jetzt bis nächstes Jahr in den Schrank", sagt sie. Immerhin steht ihr dann nicht noch einmal eine nervenaufreibende Jagd nach den Karten bevor.
Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus bekommen Sie von uns auch per E-Mail. Hier können Sie sich für unseren Newsletter zum Coronavirus anmelden.