Zoo freut sich über Kamel-Nachwuchs

Wuschelig, kuschelig - so fühlt sich das Fell an. Ganz ohne Scheu drängt sich das kleine Kamel heran und grunzt behaglich, wenn man ihm den Hals krault. Deleg heißt der neueste Nachwuchs im Görlitzer Tierpark. Kulleräugig und langbeinig, mit Sicherheit ein künftiger Publikumsliebling. "Nach acht Jahren gibt es mit ihm endlich wieder ein Kamelfohlen in Görlitz", freut sich Tierparkdirektor Sven Hammer.
Ganz einfach war die Zucht dabei nicht. Denn in Görlitz fehlte ein entsprechender potenzieller Kamel-Papa. Deshalb wurde Shirin, die Mutter, im Winter 2018/19 nach Dresden in den Tierpark gebracht. Ob es mit Hengst Samuel dort "klappen" würde, war zunächst noch unklar. "Bei Kamelen muss eine gewisse gegenseitige Sympathie vorhanden sein, sonst wird es nichts", sagt Sven Hammer. Zwischen der Dame von der Neiße und dem Herrn von der Elbe funkte es aber offensichtlich.
Görlitzer Kameldame verliebt in Dresden
Im vergangenen Jahr wurde Shirin trächtig. "Wir konnten das anhand des Blutbildes feststellen", schildert der Tierparkchef. 13 Monate dauert die Tragzeit. "Die spannende Frage war: Wann findet die Geburt denn genau statt?", sagt Sven Hammer. Um die werdende Mutter bestens vorzubereiten, wurde ihr ein Strohlager eingerichtet, sie von den anderen Tieren nachts getrennt. Außerdem kam eine Überwachungskamera zum Einsatz. "Die Geburt war dann wie aus dem Lehrbuch", erzählt Sven Hammer. Dabei war es für die junge Kameldame das erste Mal, dass sie Nachwuchs in die Welt setzte. Vor reichlich 14 Tagen kam Deleg in Görlitz zur Welt. Der Tierparkdirektor hätte sich zwar gern ein Kamelmädchen gewünscht, ist aber mit dem Jungen sehr zufrieden.
Zusätzliche Milch nach der Geburt nötig
Dabei hatte es Deleg zunächst nicht ganz leicht. 35 Kilo wog er bei der Geburt. Regelmäßig kontrollierten die Tierparkmitarbeiter sein Gewicht. "Wir haben damit eine Art ,Frühwarnsystem' installiert", so Sven Hammer. Und das stellte fest: Deleg nahm in den ersten Tagen nach der Geburt einfach nicht zu, sein Gewicht blieb gleich. "Wir haben uns dann entschieden zuzufüttern", sagt der Tierparkchef. Mehrmals pro Tag mussten die Kollegen mit dem Milchfläschchen ran. Die zusätzliche Nahrung zeigte Wirkung: Deleg nahm langsam aber sicher zu. Dann, nach einer Woche, die nächste negative Überraschung: Das Kamelfohlen hatte geschwollene Augen, bekam sie nicht mehr auf.
Der Grund war eine Virusinfektion. Die entsprechenden Proben werden derzeit noch untersucht. "Wir haben Deleg aber sofort behandelt", schildert Sven Hammer. Unter anderem bekam das Fohlen Augensalbe. Inzwischen ist es kuriert, blinzelt mit großen Augen in die Vorfrühlingssonne. "Nach drei Tagen war Deleg über den Berg", sagt Sven Hammer.
Virusinfektion ließ Augen zuschwellen
Am Mittwoch stand wieder einmal die Waage an. Wie wiegt man ein Babykamel? Indem der Tierpark-Lehrling es auf den Arm nimmt, sich mit ihm auf die Waage stellt und dann sein Gewicht vom Gesamtergebnis abgezogen wird. Noch funktioniert das, obwohl Deleg inzwischen schon 41 Kilo wiegt. "Er kann sich jetzt auf der Anlage austoben, wird dabei Energie verbrennen und entsprechend wieder mehr futtern", sagt Sven Hammer. Probleme mit den anderen Bewohnern gibt es nicht. Nur Batu, der alte Kamelwallach, ist über den Zuwachs nicht ganz glücklich, wie es scheint. Er hat schon versucht, Deleg zu beißen. Deshalb wurde der Senior zunächst vom Rest der Truppe getrennt. Er soll künftig einen Beißkorb tragen.
Senior bekommt Beißkorb wegen Junior
Deleg freut sich derweil über den Auslauf im Gehege. Ab sofort können ihn die Tierpark-Besucher sehen. Das Kamelfohlen gehört zu einer ganzen Nachwuchs-Reihe im Görlitzer Tierpark. "Zurzeit läuft es wirklich sehr gut", schmunzelt Sven Hammer. Der Tierparkchef und seine Mitarbeiter freuen sich jedenfalls schon auf die neue Saison.
Weitere Nachrichten aus Görlitz lesen Sie hier.
Weitere Nachrichten aus Niesky lesen Sie hier.
