Von Daniela Pfeiffer
Löbau. „Talk und Show im Bad“, „Tanztee“, „Das musikalische Dessert“, „Pastaopera“ – Joachim Birnbaum gibt seinen geistigen Kindern einen Namen. Der Geschäftsführer des König-Albert-Bades sprüht vor neuen Ideen. Dass ihm 3 000 Löbauer beim Tag der offenen Tür am 1. September förmlich überrannt haben, hat ihn weiter angespornt.
Schon zwei Wochen nach der Eröffnung startete die Reihe „Talk und Show im Bad“. „Die erste Veranstaltung mit Schauspielerin Uta Schorn war ein voller Erfolg“, sagt Birnbaum, der den Löbauern Publikumslieblinge präsentieren will. „Uta Schorn war noch den ganzen Abend da und hat sich angeregt mit den Leuten unterhalten.“ Die nächsten Talkgäste werden Andreas Holm und Thomas Lück sein. Danach kommt „Außenseiter-Spitzenreiter“- Moderator Hans-Joachim Wolfram. Besonders stolz ist der Geschäftsführer darauf, dass mit Jürgen Rummel ein alter Bekannter die Talkshows moderiert. „Die Löbauer kennen ihn bestimmt noch aus den achtziger Jahren, als er im Haus der Armee große Shows moderiert hat.“
Zum Dauerbrenner könnten sich die Tanzpartys im Stadtbad entwickeln. „Beim letzten Tanzabend haben wir schon 50 Prozent der Karten für das nächste Mal verkauft“, so Birnbaum. Seiner Meinung nach liege das am bisher fehlenden Angebot für die Löbauer jenseits der 35. „Diese Altersgruppe hat aber auch Vergnügungsbedarf.“ Ab nächstem Jahr sollen die Tanzparties deshalb monatlich stattfinden. Dafür hat der Geschäftsführer das Pirnaer Duo „Hardy und Conny“ dauerhaft engagiert. Das Paar bietet die gesamte musikalische Bandbreite von Schlager über Country und Oldies bis hin zu Pop.
Als feste Größe bezeichnet Birnbaum bereits einen Monat nach der Eröffnung die Tanztees am Sonntag. „Wir wollen, dass das Bad zum Sonntag-Nachmittags-Ausflugsziel wird, wo die Leute ihren Kaffee mit Musik und einem Tänzchen genießen können“, hofft der Geschäftsführer.
Genießen schreiben Birnbaum und sein Team ohnehin ganz groß. Musik, Kultur und Kulinarisches ist für sie untrennbar miteinander verbunden. Auf dieses Konzept ist unter anderem das „Literarische Kartoffelbuffett“ ausgerichtet, das im Oktober stattfinden soll. Küchenchefin Silvia Völz wird sich vier bis fünf Gänge mit verschiedenen Kartoffelkreationen einfallen lassen. Das Essen wird musikalisch mit Liedern über die Kartoffel umrahmt.
Ein weiteres Highlight noch in diesem Jahr soll „Pastaopera“ werden. „Pastawochen macht ja jeder, wir wollen das Besondere“, so Birnbaum. In Kostümen aus dem Theater und zu klassischer Musik werden die Kellner außergewöhnliche Nudelkreationen servieren.
Als nächstes großes Projekt plant Birnbaum eine Fotoausstellung zur Historie des König-Albert-Bades. „Zum Tag der offenen Tür haben so viele Besucher Fotos gemacht, vielleicht können einige ihre Bilder mal mitbringen.“ Eine wertvolle Quelle für die Ausstellung hat Birnbaum schon: „Bei uns hat sich eine alte Dame gemeldet, deren Großvater hier der erste Bademeister war.“
König-Albert-Bad: 03585 / 41 58 74