SZ +
Merken

Kinder gehen mit der Autorin Kathrin Schrocke auf eine fantastische Reise

Eine Schriftstellerin hatten sich die Mädchen und Jungen der Großweitzschener Grundschule irgendwie anders vorgestellt. Sie dachten eher an eine ruhige, etwas ältere Frau mit Brille, die sich in einen Sessel setzt und aus ihrem Buch vorliest.

Teilen
Folgen

Von Sylvia Mende

Eine Schriftstellerin hatten sich die Mädchen und Jungen der Großweitzschener Grundschule irgendwie anders vorgestellt. Sie dachten eher an eine ruhige, etwas ältere Frau mit Brille, die sich in einen Sessel setzt und aus ihrem Buch vorliest. Um so größer war die Begeisterung der Kinder als Kathrin Schrocke auf dem Plan stand. Eine junge, dynamische Frau, die vor den Kindern in einen Blaumann schlüpfte, sich einen gelben Bauarbeiterhelm aufsetzte und manchmal durch ein Megafon sprach, wenn sie die Stimme des Roboters nachahmte.

Kathrin Schrocke stellte ihr Buch „Lolle und die furchtlosen Zwillinge“ vor. Und mit ihrer Verkleidung stellte sie eine der Hauptpersonen des Buches, die robuste Lastwagenfahrerin Olle Lolle dar. Diese bringt das Leben der Zwillinge Hannes und Anne ganz schön durcheinander. Die sonst gut behüteten Kinder, deren Tagesplan von den Eltern genau festgelegt wird, erleben fantastische Abenteuer und beweisen ihren Mut. Olle Lolle nimmt die Kinder auf eine ihrer Fahrten mit, um einen Geheimauftrag zu erledigen. Sie transportiert mit ihrem Sattelschlepper besiegte Ängste und Albträume. Damit sich die Kinder in die Geschichte hineinversetzen können, klärt die Autorin oft Begriffe und lässt die Mädchen und Jungen von ihrer eigenen Erlebniswelt erzählen. Manchmal stellt sie auch Fragen, für deren Beantwortung es viel Fantasie bedarf. Zum Beispiel geht die Fahrt ins Jammertal. Die Kinder erzählen, wie sie sich ein solches Tal vorstellen. Und sie liegen mit ihren Antworten ziemlich gut. Bildhaft beschreibt Kathrin Schrocke die seufzende Moorlandschaft, die launische Autobahn und den Radiosender Schluchzwelle. Wie die Geschichte ausgeht, erfahren die Kinder nicht, denn sie sollen das Buch lesen. Dafür dürfen sie viele Fragen an die Autorin stellen. Und sie bleibt ihnen keine Antwort schuldig. Sie erzählt den Schülern, wie ein Buch entsteht, dass oft Monate vergehen, bis das Buch im Laden zu kaufen ist, und sie von einem Buch, das 8,90 Euro kostet 50 Cent bekommt. Auch ein Berufsgeheimnis verrät die Autorin den Großweitzschener Schülern. Manchmal habe sie die Idee, welche Geschichte sie schreiben will und manchmal rufe auch jemand vom Verlag an, um ihr einen Auftrag zu geben.