SZ +
Merken

Klassik bringt Kromlauer Park neues Flair

Am 11. September findet die dritte „Kromlau Classic“ statt. Finanziell möglich wurde die Neuauflage durch Zusammenarbeit mit einem Verein aus Zary.

Teilen
Folgen

Von Sabine Larbig

Die Idee, den Kromlauer Park als Freilichtbühne für einen klassischen Musikabend zu nutzen, hatte der Heimatverein Kromlau vor einigen Jahren. „Wir sahen es von Anfang an aber nicht als Verpflichtung an, die Veranstaltung jährlich durchzuführen“, sagt Vereinschef Wilfried Krause. Denn abgesehen von viel Aufwand, Arbeit und Mühen für die ehrenamtlichen Vereinsmitstreiter sei ein solches Event vor allem von der Finanzierung abhängig.

Daran scheiterte im Vorjahr die geplante Klassiknacht – obwohl sie 2008 über 4000 Gäste anzog. „Wir sind auf Eigenmittel, Sponsoren und Fördergelder angewiesen, denn wir nehmen keinen Eintritt“, erklärt Krause. Dies sei gewollt: Um jedermann den Genuss eines außergewöhnlichen Musikerlebnisses zu ermöglichen.

Der erste Versuch hat geklappt

Um 2010 die dritte „Kromlau Classic“ auf die Beine stellen zu können, informierte sich der Verein diesmal auch über Finanzierungsmöglichkeiten durch die Kleinprojekteförderung der Euroregion Neiße. Auf einen interessierten polnischen Partner stieß Klassiknacht-Hauptorganisator Detlef Nickel durch Zufall. „Ich bin oft in Zary, erhielt von der dortigen Wirtschaftsförderung den Hinweis, dass die Gesellschaft zur Verschönerung der Stadt Zary einen deutschen Projektpartner sucht.“ Erste Kontakte wurden im Herbst 2009 geknüpft. „Wir haben uns von Anfang an gut verstanden und wollen über unser Klassikevent hinaus zusammenarbeiten“, sagt Nickel. Dies bestätigt Pawel Skrzypczynski, Vereinschef der Gesellschaft in Zary. „Wir machen jedes Jahr im Herbst einen großen Honig- und Weinmarkt und im Frühjahr im Stadtpark einen Arbeitseinsatz.“ Dass gleich der erste Versuch eines gemeinsamen Projektes – die Kromlau Classic – bei der Förderung durch die Euroregion berücksichtigt wurde, freut die Kromlauer.

Sie können am 11. September, ab 20 Uhr, den Parkbesuchern eine „Französische Nacht“ mit rund 100 Künstlern bieten. Mitwirkende das Sorbische Nationalensemble Bautzen und das Sinfonieorchester aus Zielena Gora.