Von Dieter Hanke
Um eine Antwort sind die Siebenjährigen aus der 2b der Burkhardswalder Grundschule nicht verlegen. „Das Singen macht uns großen Spaß. Die Leute freuen sich. Schön ist, wenn wir viel Beifall bekommen.“ Ihren nächsten großen Auftritt haben Elisa, Anna-Katharina, Monique, Linda, Clarissa, Saskia, Helene und die weiteren Chormitglieder aus den ersten bis vierten Klassen bei der Weihnachtsveranstaltung am 20. Dezember in der Turnhalle.
Jährlich ein Neuanfang
„Mit einem neuen Programm wollen wir die Besucher überraschen“, sagt Chorleiterin Viola Krieg. Mit von der Partie werden da auch die Arbeitsgemeinschaften Laienspiel und Tanz sein.
„Jedes Jahr gibt es gewissermaßen einen Neuanfang beim Chor“, so die 44-Jährige. Die Älteren verlassen die Schule. Erstklässler müssen in die Gemeinschaft integriert werden und sich mit dem Lieder-Repertoire vertraut machen. Viola Krieg hat da große Erfahrung. Die Kinder seien mit Eifer dabei. „Wichtig ist, die Kleinen nicht zu überfordern, sie müssen Spaß daran haben. Andererseits sind Disziplin und Beharrlichkeit wichtig“, sagt die Musiklehrerin. Seit 1982 ist sie auf diesem Gebiet tätig, erst in der Miltitzer Schule und seit zehn Jahren in der Burkhardswalder Einrichtung. Vor allem Kinderlieder, bei denen die Mädchen und Jungen in Bewegung sein können und wo auch Klanghölzer und Tamburine verwendet werden, kommen gut an. „Da sie noch keine Noten kennen, erfassen sie die Lieder von der Melodie her“, sagt Viola Krieg. Sie begleitet die Mitglieder auf dem Akkordeon. Etwa 15 Lieder umfasst das Repertoire des 20-köpfigen Chors. Jeden Mittwoch von 11.30 bis 12.15 Uhr ist Probe in der Schule. „Die Kinder kommen gern, betrachten das Lernen der Liedtexte in ihrer Freizeit auch nicht als Last“, so die Lehrerin.
Seit zehn Jahren besteht jetzt diese Gemeinschaft, die im kulturellen Leben der Gemeinde nicht wegzudenken ist. „Sie bereitete schon zahlreichen Menschen fröhliche Stunden. Wir sagen ihr ein Dankeschön“, so Hauptamtsleiter Detlef Mitscherling.
Die kleinen Talente zogen mit ihren Programmen durch die Kindertagesstätten, traten bei Veranstaltungen der Senioren in Munzig, Burkhardswalde, Garsebach, Ullendorf, Taubenheim und Groitzsch auf. Sie sind gern gesehene Gäste im Pflegeheim Taubenheim und in Betrieben des Territoriums. Auch bei Dorf- und Schulfesten oder Veranstaltungen der Feuerwehren sind sie oft mit dabei.
Geschenke für die Mühen
„Dank gilt den heute 17- und 18-Jährigen, die den Chor durch ihre ersten Auftritte bekannt gemacht haben“, sagt Viola Krieg. Die Lehrerin bedankt sich auch bei der ehemaligen Schulleiterin Gisela Grellmann, die engagiert diese Gemeinschaft förderte, sowie bei den Eltern, die ihre Schützlinge zu den Auftritten fahren.
Für ihren Gesang – die Auftritte sind kostenlos – bekommen die Mädchen und Jungen bei einer jährlichen Abschlussveranstaltung kleine Aufmerksamkeiten für ihre Mühen. „Hefte zum Beispiel oder Wissensbücher über Tiere“, sagt die Musiklehrerin.