SZ +
Merken

Klicken für mehr Spielspaß

Die Großröhrsdorfer wollen ihren Mini-Spielplatz erweitern. Ein Limo-Hersteller hilft dabei. Doch erst braucht es die Hilfe anderer.

Teilen
Folgen

Von Carina Brestrich

Ein Kletterturm allein macht noch keinen Spielplatz. Das wissen auch die Großröhsdorfer. Quasi per Mausklick waren die Kinder aus dem Liebstädter Ortsteil voriges Jahr zu dem Spielgerät gekommen. Bei einer Online-Abstimmung des Limonadenherstellers Fanta und des Kinderhilfswerks hatte Großröhrsdorf das Spielgerät gewonnen. Seit November steht es auf dem sonst leeren Spielplatz, dessen Geräte einst abgebaut werden mussten. Weil aber der Stadt das Geld für neue fehlt, hoffen die Großröhrsdorfer jetzt erneut auf eine prickelnde Finanzspritze.

Denn das Rennen um die Klicks ist jetzt wieder eröffnet. Jana Linke rührt bereits ordentlich die Werbetrommel. Wie schon voriges Jahr hat sie in Großröhrsdorf Handzettel verteilt, Aushänge gemacht. Außerdem hat sie für sich und ihren Mann T-Shirts bedrucken lassen, um Leute zum Mitmachen zu animieren: „Bis 31. Juli kann jeder im Internet für seinen Favoriten abstimmen“, erklärt sie. Bundesweit unterstützt Fanta insgesamt 100 sanierungsbedürftige Spielplätze mit Geld oder neuen Spielgeräten. Beworben haben sich diesmal rund 350 Privatpersonen, Vereine, Initiativen und Spielplatzbesitzer. Welche von ihnen am Ende zu den 100 Gewinnern gehören, entscheidet die Zahl der Klicks. Der Spielplatz mit den meisten Stimmen bekommt schließlich 20 000 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten jeweils 10 000 Euro, die Plätze 4 bis 15 jeweils 5 000 Euro, die übrigen 85 jeweils 1 000 Euro. Voriges Jahr hatten es die Großröhrsdorfer auf Platz 68 geschafft, dafür hatten sie sich den Kletterturm ausgesucht.

Kinder wünschen sich Schaukel

Auch dieses Jahr hoffen die Großröhrsdorfer, vorn mit dabei zu sein, es vielleicht sogar unter die ersten 15 zu schaffen. Welches Spielgerät dann auf jeden Fall her soll, wissen die Kinder schon ganz genau: „Sie wünschen sich eine Doppelschaukel“, sagt Jana Linke. Eine solche kostet etwa 1 800 Euro. „Wir haben uns schon Angebote machen lassen“, sagt sie. Denn Jana Linke und ihre Mitstreiter wollen den Platz noch weiter gestalten. So fehlen etwa noch Bänke, damit Eltern und Großeltern Platz nehmen können, während die Kinder spielen.

Immerhin ist der Großröhrsdorfer Spielplatz sehr beliebt. Obwohl neben dem Kletterturm nur zwei alte Fußballtore zum Beppeln einladen. „Der Platz ist in Großröhrsdorf zu einem Treffpunkt für Kinder und Eltern geworden“, sagt er. Das zeige, wie sehr ein solcher in den vergangenen Jahren gefehlt hat. Überhaupt ist das Interesse groß. So haben schon einige Leute für den Spielplatz gespendet. Etwa 480 Euro sind auf diese Weise zusammengekommen. „Wir sind sehr dankbar dafür“, sagt Jana Linke.

Um seine Stimme bei der Fanta-Aktion abzugeben, braucht es lediglich einen Internetzugang und ein paar Minuten Zeit, sich bis zum favorisierten Spielplatz vorzuklicken. Auch über Facebook ist es möglich, seinen Lieblingsspielplatz zu unterstützen. Der Clou: „Man kann nicht nur einmal abstimmen, sondern jeden Tag“, sagt Jana Linke. Und das auch für andere Spielplätze.

www.spielplatzinitiative.fanta.de

www.facebook.com/fantaspielspass