SZ +
Merken

Königsteiner mobilisieren Kräfte und gewinnen

Den ersten Saisonsieg in der 2. Bezirksliga für TTV Königstein gab es im Auswärtsspiel bei USV TU Dresden 2. Die Gastgeber gingen zwar in den Doppeln mit 2:1 in Führung, da nur Gärtner/Dunsch für Königstein punkten konnten.

Teilen
Folgen

Von Jürgen Liebmann

Den ersten Saisonsieg in der 2. Bezirksliga für TTV Königstein gab es im Auswärtsspiel bei USV TU Dresden 2. Die Gastgeber gingen zwar in den Doppeln mit 2:1 in Führung, da nur Gärtner/Dunsch für Königstein punkten konnten. Dresden erhöhte sogar auf 3:1, doch Uwe Gärtner und Jürgen Dunsch konnten zum 3:3 ausgleichen.

Bei Spielständen von 5:3 und 7:4 sah alles nach einer weiteren Niederlage der Königsteiner aus. Doch diese mobilisierten noch einmal alle Kräfte und zogen durch Siege von Otto, Dunsch, Dietze und Ersatzmann Matthias Kaiser mit 8:7 in Führung. Nun musste das Entscheidungsdoppel ran, welches Gärtner/Dunsch mit 3:1 für die Festungsstädter entscheiden konnten. Nach fünf Niederlagen in Folge war das 9:7 ein wichtiger Schritt, um nicht den Anschluss zu verpassen.

In der Spitzenpartie der Bezirksklasse gelang TSV Graupa beim Spitzenreiter TSV 1862 Radeburg 2. ein beachtlicher 9:7 Erfolg. In den Doppeln konnten zunächst nur Haufe/Kraetsch punkten, so dass Radeburg mit 2:1 führte. Im ersten Einzeldurchgang gab es in jedem Paarkreuz eine Punkteteilung, so dass die Hausherren mit 5:4 die Einpunkteführung verteidigten.

Im Spitzeneinzel erhöhte Jürgen Freyer gegen Jens Haufe auf 6:4. Doch drei Siege in Folge durch Kraetsch, Steiniger und Dippe brachte Graupa mit 7:6 nach vorn. Nach nochmaligem Ausgleich brachte Ersatzmann Rössel mit seinem zweitem Einzelsieg Graupa wieder mit 8:7 in Front. Im Schlussdoppel sicherten Haufe/Kraetsch mit einem 3:1 den 9:7 Sieg. Damit rückt Graupa wieder auf Platz 2 (12:4) vor.

Rathener gewinnengegen die Sebnitzer

Am letzten offiziellen Spieltag sicherte sich SV Rathen 1. faktisch den Herbstmeistertitel. Bei BSV 68 Sebnitz 3. gewannen die Rathener glatt mit 14:0, während Verfolger ESV Lok Pirna gegen Heidenau 2. mit 7:7 wiederum einen Punkt einbüßte. Rathen hat mit 14:0 Punkten noch eine weiße Weste, Lok und Königstein 2. haben bereits vier Punkte Rückstand.

Die Rathener und Königsteiner Teams haben untereinander noch drei Nachholepartien zu absolvieren. Am Tabellenende gab es zwischen Reinhardtsdorf und Rathen 2. ebenfalls ein 7:7. (Jürgen Liebmann)

Im vorletzten Heimspiel dieser Saison in der Verbandsliga trafen die Sebnitzerinnen auf die bislang ungeschlagenen Damen aus Chemnitz. Doch diesem Ruf wurden sie zunächst nicht gerecht. Im Gegenteil. Erstmals in dieser Saison gelang es den Sebnitzerinnen, beide Doppel zu ihren Gunsten zu entscheiden. Mit dieser Führung ging es dann in die Einzelspiele. Dort glichen die Chemnitzerinnen nach Fünf-Satz-Siegen über Katja Koch sowie Heide Hartmann zum zwischenzeitlichen 2:2 aus. Davon aber ließen sich Martina Grünwald und Sitta Gießler nicht beeindrucken und landeten sichere Siege über ihre Chemnitzer Kontrahentinnen.

Anschließend verlor Katja Koch auch noch ihr zweites Einzel – doch ihre Mannschaftskolleginnen machten ihre schwächere Leistung an diesem Tag mit hervorragenden Ergebnissen wett. Sie ließen keinen einzigen Spielgewinn der Chemnitzerinnen mehr zu, wobei besonders die Leistung von Martina Grünwald herausragte. Neben Gießler blieb sie ungeschlagen und mit einem unerwarteten, aber verdienten Sieg über die gegnerische Spitzenspielerin stellte sie auch den 8:3-Endstand her.

Mit dem dritten Saisonsieg verschafften sich die Sebnitzerinnen ein wenig Luft im Abstiegskampf und verbesserten sich auf den siebenten Tabellenplatz. Das letzte Spiel der Hinrunde bestreiten die Sebnitzer Damen am kommenden Samstag zu Hause, wo sie auf TSV 1888 Falkenau treffen werden. (Katja Koch)

Für Sebnitz spielten: Koch 0,5:2, H. Hartmann 1,5:1, Grünwald 3,5:0, Gießler 2,5:0