SZ + Update Leipzig
Merken

SPD verteidigt das Leipziger Rathaus

Bei der Oberbürgermeistwahl in Leipzig gewinnt Amtsinhaber Jung (SPD) mit 49,1 Prozent. CDU-Herausforderer Sebastian Gemkow holte 47,6.

 4 Min.
Teilen
Folgen
Burkhard Jung jubelt mit seiner Frau Ayleena über seinen knappen Sieg. Rechts neben seinem Kopf ist SPD-Landeschef Martin Dulig zu sehen, links davon dessen Ehefrau.
Burkhard Jung jubelt mit seiner Frau Ayleena über seinen knappen Sieg. Rechts neben seinem Kopf ist SPD-Landeschef Martin Dulig zu sehen, links davon dessen Ehefrau. © dpa-Zentralbild

Die Spannung in der Wandelhalle des Leipziger Rathauses ist Sonntagabend mit Händen zu greifen. Auf der Großleinwand trudeln alle paar Minuten neue Ergebnisse aus den 477 Leipziger Wahlbezirken ein. Gegen 18.30 Uhr hat der CDU-Herausforderer, der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, deutlich die Nase vorn – bald darauf aber der amtierende SPD-Oberbürgermeister Burkhard Jung. 

Mal jubelt eher die rechte Hälfte des Saales, dann die linke. Gegen 19.30 Uhr ist das Ergebnis klar: Jung hat es noch einmal geschafft. Zwischen den beiden läuft stundenlang ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach Auszählung aller 477 Wahllokale liegt Oberbürgermeister Jung schließlich knapp vor Gemkow. Jung kommt auf 49,1 Prozent, Gemkow auf 47,6 Prozent. Die Kandidatin der Piraten, Ute-Elisabeth Gabelmann, lag bei 3,3 Prozent.  Absolut beträgt Jungs Vorsprung 3.358 Stimmen.

Größte Vorsprünge in Lindenau und Plaußig-Portitz

Für den Gewinn reicht Jung die einfache Mehrheit der Stimmen. Unter den Briefwählerinnen und Briefwählern ist der Vorsprung von Jung mit 51,3 zu 44,5 Prozent größer. Deutlich fällt die Verteilung der Vorsprünge auf: Das Zentrum der Stadt ist fast durchgehend SPD-dominiert, in sämtlichen äußeren Bezirken liegt die CDU vorn. Am größten ist der Vorsprung von Jung im Leipziger Stadtteil Lindenau mit 76,5 Prozent. Im linken Stadtteil Connewitz liegt er mit 72 Prozent vorn. Gemkow hat anteilig das höchste Ergebnis im Stadtteil Plaußig-Portitz erreicht. Dort liegt er bei 75,7 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag mit knapp 50 Prozent noch etwas höher als beim ersten Wahlgang.

Verlierer mit Würde: Sebastian Gemkow gratuliert Burkhard Jung im Rathaus zu seinem Sieg.
Verlierer mit Würde: Sebastian Gemkow gratuliert Burkhard Jung im Rathaus zu seinem Sieg. © dpa-Zentralbild

Burkhard Jung lässt sich bereit kurz vor Ende der Auszählung um 19.30 Uhr für seinen denkbar knappen Vorsprung feiern. Als der Wahlsieger die Treppen des Rathauses zusammen mit Landesparteichef und Wirtschaftsminister Martin Dulig emporsteigt, jubeln ihm die Genossen zu, doch es gibt auch lautstarke „Buh“-Rufe. Vertraute von Jung räumen hinter vorgehaltener Hand ein, dass das Ergebnis auch eine peinliche Schlappe für Jung ist: Nachdem Linke und Grüne ihre Kandidatinnen zu seinen Gunsten zurückgezogen haben, hätte er eigentlich viel deutlicher gewinnen müssen.

Kurz vor dem Endergebnis liegt die SPD knapp vorn. 
Kurz vor dem Endergebnis liegt die SPD knapp vorn.  © Stadt Leipzig

Als Jung an diesem Abend vor die Genossen tritt, ist von dieser Kritik nichts zu hören: Ja, ihm sei ein Stein vom Herzen gefallen und ja, die SPD könne noch Wahlen gewinnen, ruft der Oberbürgermeister in den prallvollen Besprechungssaal. Nun wolle er Leipzig als vielfältige, weltoffene Stadt und als Leuchtturm in Deutschland weiter entwickeln. 

Dass der politische Stadtplan Leipzigs aus einem roten innenstädtischen Ring und einem schwarzen Kreis in den ländlichen Regionen besteht, sei für ihn ein Ansporn. „Wir haben eine gespaltene Stadt“, sagt Jung. Das Wahlergebnis sei ihm daher Verpflichtung, auf die Menschen in den äußeren Stadtbereichen zuzugehen. „Es ist ein knapper Sieg.“ Er zolle auch Gemkow Respekt – einem Leipziger, den die Stadt in Dresden als Minister gut gebrauchen könne, sagt Jung.

Im Laufe des Abends zeigen sich viele Politikerinnen und Politiker erleichtert über den knappen Wahlsieg Jungs. Auch Manuela Schwesig, die erkrankte Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, gratulierte ihm. 

Sebastian Gemkow hat Burkhard Jung für die CDU herausgefordert. Der CDU-Mann hat im zweiten Wahlgang knapp verloren und bleibt so jetzt doch Landeswissenschaftsminister.
Sebastian Gemkow hat Burkhard Jung für die CDU herausgefordert. Der CDU-Mann hat im zweiten Wahlgang knapp verloren und bleibt so jetzt doch Landeswissenschaftsminister. © dpa-Zentralbild

Gemkow zeigt sich an dem Wahlabend als fairer Verlierer. Auch wenn das Ergebnis für ihn enttäuschend sei, gratuliere er Jung zum Erfolg. Er wünsche dem Rathauschef, dass es ihm gelinge, die Stadt wieder zusammenzubringen. Den ersten Wahlgang am 2. Februar hatte Gemkow noch mit zwei Prozent Vorsprung vor dem Amtsinhaber gewonnen und damit für eine faustdicke Überraschung gesorgt. Es wäre das erste Mal seit 1990 gewesen, dass ein Christdemokrat die Macht in Leipzig übernimmt. 

Beim ersten Wahlgang Anfang Februar knapper Vorsprung für die CDU

Den ersten Wahlgang am 2. Februar hatte Gemkow mit knapp zwei Prozent Vorsprung vor Jung gewonnen. Er erhielt vor vier Wochen 31,6 Prozent der Stimmen, Jung nur 29,8 Prozent. In den Tagen danach hatten Linke und Grüne ihre Kandidatinnen zugunsten von Jung zurückgezogen. Auch die Bewerber von FDP und AfD traten im zweiten Wahlgang nicht wieder an, was eher Gemkow genutzt haben dürfte. Insgesamt waren rund 470.000 Leipzigerinnen und Leipziger zur Wahl aufgerufen. Die Debatte um die zunehmend radikale und gewaltbereite linksextreme Szene aus Connewitz hatte den Wahlkampf weitgehend bestimmt. Außerdem ging es um steigende Mieten und neue Konzepte für den städtischen Verkehr.

Burkhard Jung zeigt sich freudiger über seinen Sieg als es mancher hinter vorgehaltener Hand für angebracht hält. Nachdem Linke und Grüne ihre Kandidatinnen aus dem ersten Wahlgang zu seinen Gunsten nicht wieder antreten haben lassen, hätte sein Ergebnis
Burkhard Jung zeigt sich freudiger über seinen Sieg als es mancher hinter vorgehaltener Hand für angebracht hält. Nachdem Linke und Grüne ihre Kandidatinnen aus dem ersten Wahlgang zu seinen Gunsten nicht wieder antreten haben lassen, hätte sein Ergebnis © dpa-Zentralbild

Der neue Oberbürgermeister wird für sieben Jahre gewählt. Die SPD stellt seit 1990 ununterbrochen den Rathauschef in Sachsens größter Stadt mit derzeit gut 600.000 Einwohnern. Jung regiert seit 2006 im Leipziger Rathaus. Seit vorigem Jahr ist der 61-Jährige auch Präsident des Deutschen Städtetages. (svh) 

>> Abonnieren Sie den täglichen Newsletter "Politik in Sachsen - Die Morgenlage". Damit sind Sie immer bestens über das Geschehen in Sachsen informiert.<<