Von Cathrin Reichelt
Bis zuletzt wird in der Erdgeschosswohnung an der Nossener Straße 7 in Etzdorf gewerkelt. Die hat Romy Kiesl für ihren Pflegedienst gemietet. Mit dem wagt sie den Schritt in die Selbstständigkeit und will so Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren.
Im Krankenhaus hat Romy Kiesl den Beruf der Krankenschwester gelernt und danach noch einige Jahre in der Klinik gearbeitet, bevor sie zu einem ambulanten Pflegedienst wechselte. Dort hat sie in den letzten beiden Jahren als stellvertretende Leiterin gearbeitet und ist dadurch auch mit den nötigen Verwaltungsaufgaben vertraut.
Auch ihr Privatleben hat sich in dieser Zeit verändert. Die Familie ist gewachsen. Die große Tochter besucht die erste Klasse, die beiden Kleinen – Zwillinge – sind vier Jahre alt. „Egal, wo ich in meinem Beruf arbeite, es ist immer in Schichten. Da bleibt irgendetwas auf der Strecke“, meint Romy Kiesl. Zwar weiß sie, dass auf sie als Chefin des Pflegedienstes insgesamt mehr Stunden Arbeit zukommen. „Aber die kann ich besser organisieren“, sagt die junge Frau. Drei Altenpflegerinnen stehen ihr zu Seite, die ebenfalls noch teilweise kleine Kinder haben. Die Pflegekräfte hat sie bewusst ausgewählt, weil sie weiß, wie wichtig es für Eltern ist, flexible Arbeitszeiten zu haben. „Wir wollen ein familienfreundliches Unternehmen sein und uns alle gegenseitig unterstützen.“
Aber es gibt doch schon einige Pflegedienste in der Region? „In Striegistal noch nicht. Und es ist insgesamt genug Pflegebedarf da“, erklärt Romy Kiesl. Ihr Pflegedienst sei offen für alle, die dessen Hilfe benötigen. Die Mitarbeiter übernehmen Grund- und Behandlungspflege von Kindern, Erwachsenen und Senioren, die keine Pflegestufe haben bis zur Pflegestufe III. Außerdem unterstützen sie die Patienten unter anderem bei Behördengängen, der Vermittlung von Physio- und Ergotherapien und bieten einen Einkaufsservice an. Über einen Hausnotruf ist der Pflegedienst rund um die Uhr erreichbar.
Geplant sind auch gestaltete Nachmittage für die Patienten – eventuell in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Etzdorf. Damit Interessierte zu den Veranstaltungen gebracht werden können, plant Romy Kiesl noch den Kauf eines entsprechenden Fahrzeuges.
Kontakt unter Tel. 034322 694400