Von Ingolf Reinsch
Es haben wieder mehr Menschen den Mut, ein Haus zu bauen. 2011 stellten im Bischofswerdaer Land 32 Familien einen Bauantrag für ein Eigenheim, im Jahr 2010 waren es 21. Das sagte Klaus Wenzel, Leiter des Bauordnungsamtes, auf Anfrage der SZ. Für Bischofswerda gab es acht Bauanträge, ebenso viele für Neukirch. Für die Gemeinden Demitz und Burkau wurden 2011 jeweils sieben Bauanträge gestellt. Das waren mehr als im Jahr zuvor. Zum Vergleich: In Kamenz wollten im vergangenen Jahr 16, in Radeberg 24 Familien ein Eigenheim errichten. Radeberg profitiere von der Nähe zu Dresden, Kamenz von der starken Industrie, nannte Klaus Wenzel zwei Gründe.
Geförderte Kredite
Bauherren profitieren von niedrigen Zinsen und zinsverbilligten Darlehen unter anderem von der Sächsischen Aufbaubank und der Kreditbank für Wiederaufbau. Gefördert werden können damit zum Beispiel Investitionen, die helfen, den Energieverbrauch zu senken. Der Weg zu diesen Darlehen führt über die Hausbank. Silke Scholz, Leiterin des Immobilien-Centers der Kreissparkasse Bautzen: „Wir bieten Bau-Darlehen in Kombination mit zinsverbilligten Krediten an.“ Das erste Jahr könne tilgungsfrei sein. Außerdem übernimmt die Sparkasse die Kosten für die Feuerrohbauversicherung, die jeder Bauherr abschließen muss.
Die Volksbank Bautzen bietet Bauherren einen Familienkredit an. „Wenn die Kunden es wünschen, sind die ersten beiden Jahre tilgungsfrei. Wir gewähren ein Baukindergeld von 200 Euro pro Kind, maximal für zwei Kinder, das nicht zurückgezahlt werden muss. Und wir übernehmen fürs erste Jahr die Kosten der Wohngebäudeversicherung bis 150 Euro“, sagt Beraterin Simone Seidel.
Familienrabatt in Gemeinden
Die Gemeinden Neukirch und Steinigtwolmsdorf geben Bauherren, die sich für kommunale Wohngebiete entscheiden, einen Familienrabatt. Für jedes Kind unter 16 Jahren gewährt Neukirch beim Grundstückskauf einen Nachlass von 2000 Euro. Steinigtwolmsdorf erlässt Bauherren fürs erste Kind 1000 Euro vom Grundstückspreis. Bei jedem weiteren Kind sind es 1500 Euro. Auf ein Wort